Bill Finger: Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters

Es war der Autor Bill Finger, der sich das Design des Fledermaus-Kostüms von Batman, dessen tragische Vorgeschichte mit der Ermordung von Bruce Waynes Eltern, sowie Schurken wie den Joker, die Stadt Gotham City und auch den griffigen Beinamen “The Dark Knight“ ausdachte.

Doch als Vater von Batman wurde immer nur der Zeichner Bob Kane genannt. Nur ein einziges Mal – 1966 im Vorspann der von ihm geschriebenen Doppelfolge The Clock King’s Crazy Crimes der TV-Serie Batman mit Adam West – wurde Bill Fingers Name im Zusammenhang mit seiner Schöpfung erwähnt.

Erst ab 2015 ist in den Credits zu Comic und Filmen zu lesen, dass Batman von “Bob Kane with Bill Finger“ geschaffen wurde. Dass dies plötzlich möglich, ist hauptsächlich dem Autor Marc Tyler Nobleman zu verdanken, dem es durch hartnäckige Recherche gelang, eine Enkelin von Bill Finger ausfindig zu machen und diese dazu zu bringen, sich mit DC zu einigen.

Diese Geschichte stand im Zentrum des Dokumentarfilms Batman & Bill, doch bereits zuvor hatte Nobleman einen Comic über das Leben von Bill Finger geschrieben. In Bill the Boy Wonder: The Secret Co-Creator of Batman ließ er den Zeichner Ty Templeton (Jupiter’s Legacy) auf knapp 40 – meist nur aus jeweils einer Zeichnung bestehenden – Comicseiten, die traurige Geschichte des verkannten Comicgenies Finger in Szene setzen.

Jetzt hat sich der in Münster geborene und in New York lebende Autor Julian Voloj der Geschichte angenommen. Dieser verfasste neben dem thematisch verwandten Comic Joe Shuster – Vater der Superhelden auch Comicbiografien zu Marlene Dietrich, Jean-Michel Basquiat und dem ersten deutschen Profi-Fußballer Oskar Rohr.

Geschickt verzahnt erzählt Voloj auf 144 Seiten in Bill Finger: Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters sowohl die Biografie des Batman-Miterfinders als auch die detektivischen Ermittlungen von Marc Tyler Nobleman, der ein Vorwort zum Comic beisteuerte.

Großartig sind auch die Bilder des israelischen Comiczeichners und Karikaturisten Erez Zadok. Somit erfährt Bill Finger auch in Comicform endlich die seinem Lebenswerk angemessene Würdigung!

Heiner Lünstedt

„Bill Finger: Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

DC League Of Super-Pets

Während Marvel in Sachen Superhelden-Unterhaltung an allen Fronten punkten kann, sieht es bei DC ziemlich durchwachsen aus. Durchgehend zuverlässig funktioniert eigentlich nur die auf mittlerweile über 40 Trickfilme angewachsene Reihe der DC Universe Animated Original Movies. Daher ist es naheliegend einen Animationsfilm mit Superman, Batman, Wonder Woman & Co. in die Kinos zu bringen. Doch um auch sehr junge Zuschauer anzusprechen, stehen nicht die Superhelden im Vordergrund, sondern allerlei Haustiere.

Zentrale Figur ist Krypto the Superdog. Der Hund von Superman stand bereits 2006 im Zentrum einer eigenen Animationserie. Der Kinofilm beginnt damit, dass der weiße Labrador Retriever als Welpe, kurz bevor der Planet Krypto explodiert, in jenes Raumschiff hüpft, das den kleinen Kal-El in Richtung Erde transportiert. Dort sieht Kryto sein glückliches Leben als Haustier von Superman gefährdet als sein Herrchen sich mit dem Gedanken trägt Lois Lane zu heiraten.

Größere Gefahr droht jedoch durch das Meerschweinchen Lulu, das durch oranges Kryptonit plötzlich über Superkräfte verfügt und Lex Luthor dabei hilft die gesamte Justice League einzusperren. Doch auch weitere Insassen eines Tierheims verfügen plötzlich über Superkräfte und setzen diese im Kampf gegen Lulu und ihre Armee von mutierten Hamstern ein…

DC League Of Super-Pets ist eine nicht ungeschickt zusammengebastelte Mischung aus Pets, Die Unglaublichen und Paw Patrol. Für erwachsene Zuschauer gibt es einige amüsante manchmal auch parodistische Superhelden-Momente, die oft auf Kosten von Batman gehen. Dieser wird im Original von Keanu Reeves und bei uns von Torsten Sträter gesprochen. Recht lustig, wird es, wenn Batman sich dagegen wehrt den Hund Ace als sein Haustier zu akzeptieren, denn er arbeitet ohne Partner, “abgesehen von Robin, Alfred, Jim Gordon, Nightwing, (…) und den Typen, den Morgan Freeman im Kino gespielt hat.“

Heiner Lünstedt

„DC League Of Super-Pets“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Kia Asamiya: Batman – Child of Dreams

Bereits 1966 entstand als Nebenprodukt zur TV-Serie mit Adam West ein Batman-Manga, bei dem sich Jiro Kuwata recht viele Freiheiten im Umgang mit dem Dunklen Ritter nahm.

Sehr viel werkgetreuer aber auch ambitionierter geriet 2001 ein Batman-Comic von Kia Asamiya (Silent Möbius), der zuvor bereits Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung als Manga adaptiert hatte. Asamiyas mehr als 300 Seiten umfassendes Epos Batman: Child of Dreams kann getrost als Graphic Novel bezeichnet werden.

Hauptfigur ist die junge Japanerin Yuuko Yagi, die ihren Landsleute den Einstieg in die Welt von Batman erleichtern soll. Die Reporterin reist nach Gotham und trifft dort nicht nur auf Batman – nicht zum ersten Mal, wie im Laufe der Geschichte zu erfahren ist -, sondern auch auf einige seiner Gegner, wie natürlich den Joker.

Die zweite Hälfte der Geschichte spielt in Tokyo. Dort werden Yuuko und Bruce Wayne mit den Machenschaften des zwielichtigen Besitzers eines mächtigen Pharmakonzerns konfrontiert, der zugleich ein großer Batman-Fan ist. Auch Catwoman spielt im Finale eine große Rolle, doch vieles ist ganz anders als es anfangs wirkte…

Gleich nach der japanischen Veröffentlichung präsentierte Panini den Batman-Manga in zwei Softcover-Ausgaben und jetzt folgt eine schön aufgemachte Hardcover-Gesamtausgabe. Diese enthält neben einigen Skizzen auch ein kurzes, aber sehr aufschlussreiches Interview mit Kia Asamiya. Hier ist zu erfahren, dass dieser bevor er sich auf den Job einließ, bereits Batman-Klassiker wie The Dark Knight Returns, Year One, Arkham Asylum, The Killing Joke oder The Long Halloween kannte.

Daher ist Child of Dreams sehr viel mehr, als der Versuch im Windschatten der Kinofilme eine Handvoll Yen zu verdienen. Kia Asamiya gelang ein auch heute noch mit Gewinn zu lesender Batman-Comic mit einem interessanten Look, irgendwo zwischen Manga und Tim Burton.

Heiner Lünstedt

„Batman: Child of Dreams“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Catwoman: Lonely City

Wenn im Vorwort dieser Comic mit Frank Millers Meilenstein The Dark Knight Returns verglichen wird, so beschreibt dies nur sehr unzureichend, was Cliff Chiang (Paper Girls) mit Catwoman angestellt hat. Genau wie Bruce Wayne bei Frank Miller schlüpft hier eine nicht mehr ganz junge Selina Kyle wieder in ihr eng gewordenes Kostüm.

Auch bei Cliff Chiang hat sich Gotham im Laufe der Zeit nicht gerade zu seinem Vorteil verändert, denn Harvey Dent alias Two-Face hat als diktatorischer Bürgermeister eine Polizei-Stadt daraus gemacht. Doch zu einer düsteren Dystopie ist die Geschichte dennoch nicht geworden.

Selina Kyle musste miterleben, wie Bruce Wayne in ihren Armen starb und kehrt nach dem Absitzen ihrer zehnjährigen Haftanstalt in Blackgate in ihre Heimatstadt zurück. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelingt es der mittlerweile 55-jährigen Selina recht gut sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Sie findet alte aber auch neue Verbündete und lässt sich ein neues Catwoman-Kostüm anfertigen…

Cliff Chiang erzählt seine mitreißende aber auch humorvolle Geschichte in farbenfrohen Bildern, die im Großformat der zweibändigen Panini-Ausgabe sehr gut zur Geltung kommen.

Heiner Lünstedt

“Catwoman: Lonely City – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman – Die Welt des dunklen Ritters

Bereits 2002 brachte der Panini Verlag als Lizenzprodukt ein Buch namens Batman – Die Welt des dunklen Ritters heraus. Dieses war in der Originalausgabe bei Dorling Kindersley dem Spezialisten für opulente Bildbände erschienen, der 2012 – zum Kinostart von Christopher Nolans The Dark Knight Rises – eine komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches veröffentlichte.

Angesichts den neuen Kinofilms The Batman wiederholt sich dieser Vorgang ein Jahrzehnt später. Daniel Wallace hat zusammen mit Matthew K. Manning die ersten 190 Seiten seines Buchs teilweise etwas ummontiert und gelegentlich ansprechender bebilder. Die letzten sechzehn Seiten sind neu und dokumentieren, wie sich die Welt von Batman in den letzten zehn Jahren durch Ereignisse wie Jahr Null oder Batman: Metal verändert hat.

Neben detaillierten Informationen zu Batmans Ernährungs- und Trainingsplan bietet das Buch auch einen Einblick in die Historie der Comics. Konsequenterweise werden dabei Filme, TV-Serien und Videogames ganz außen vorgelassen und sich voll ausschließlich auf die Comics konzentriert.

Auf 216 mit ebenso viel Sachverstand wie Liebe zum Detail layouteten Seiten kann der Leser bzw. Blätterer die wichtigsten Stationen, Krisen und Schicksalsschläge miterleben, mit denen der Dunkle Ritter seit seinem ersten Auftritt in Detective Comics # 27 von 1939 bis hin zur aktuellen Miniserie Die drei Joker.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Meilensteinen wie The Dark Knight Returns, Year One, Arkham Asylum, The Killing Joke, The Long Halloween, Hush oder Identity Crisis gewidmet. Batman hat sich im Laufe von acht Jahrzehnten vielleicht nicht immer weiterentwickelt, aber allen radikalen Änderungsversuchen mannhaft getrotzt. Auch daher ist er immer noch der Lieblingsrächer von fast jedem Superhelden-Fan und seine Comics sind so düster wie am ersten Tag.

Heiner Lünstedt

Dieses BUCH bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: Knightquest DeLuxe

Die epische Batman-Saga Knightfall endete nicht damit, dass der ebenso kräftige wie intrigante Bane dem dunklen Ritter das Genickt brach. Auf dem Krankenbett kümmerte sich Bruce Wayne um einen Nachfolger.

Jean-Paul Valley trat als mysteriöser Racheengel Azrael das Erbe seines Vaters an. Es ist sehr schade, dass in der DeLuxe-Ausgabe von Knightfall nicht der Comic Sword of Azrael enthalten ist, der von den Ursprüngen des Ritters mit dem brennenden Schwert und von seiner ersten Begegnung mit Batman erzählt.

Batman: Knightfall

Jean-Paul Valley schlüpft nach Bruce Waynes Lähmung zunächst in das Kostüm von Batman. Doch erst nachdem er eine Hightech-Rüstung angelegt hat, kann er bei der brutalen Gewalt von Bane mithalten und diesen zu Fall bringen. Dieser Abschluss der Knightfall-Storyline wurde 1993 in Heft 500 der regulären Batman-Serie erzählt.

In Detective Comics 667 startet nahezu zeitgleich die sich durch etliche DC-Serien ziehende Reihe Knightsquest. Panini präsentiert in einem knapp 1000-seitigen überformatigen Hardcover-Band alle 35 Hefte dieser Saga.

Enthalten sind auch einige weitere DC-Veröffentlichungen, wie zwei Robin-Hefte oder die Pinguin-Geschichte aus Showcase ’94, die zwar kein Knightquest-Logo auf dem Cover tragen, aber dennoch mit der Geschichte zusammenhängen.

Knightquest besteht aus zwei Storylines. The Crusade erzählt davon, wie Jean-Paul Valley versucht als Batman klarzukommen. Dieser Teil des Epos zieht sich durch 27 Hefte mit Gastauftritten von Catwoman, Joker oder sehr seltsamen Varianten von Clayface. Trotz einiger Highlights wirkt dieser Teil der Geschichte sehr unausgegoren.

So verfügt der neue Batman über ein Batmobile, das auf Schienen fährt und zu seinen Gegnern gehören alberne Charaktere, wie die nach der Geburt getrennten Cowbow-Zwillinge Tad und Tom Trigger. Die ständigen Selbstzweifel des zu Gewalttaten neigenden Jean-Paul dominieren dabei die Geschichten. Trotzdem bleibt bis zuletzt völlig unklar, wie der neue Batman tickt.

Doch der schlechte Eindruck, den diese Ansammlung wirrer Konzepte hinterlässt, wird relativiert – wenn nicht sogar neutralisiert – durch die zweite Knightquest-Storyline The Search. Diese besteht nur aus acht Heften und erzählt recht knackig, wie Bruce Wayne bei einem Abenteuer in Banes Heimat, dem Inselstaat Santa Prisca, und in Großbritannien wieder zu Kräften kommt.

Für diesen Teil der Geschichte spricht auch, dass hier die schon lange gärende Love Story zwischen Bruce Wayne und seiner Ärztin Shondra Kinsolving zu einem ergreifenden Ende gebracht wird. Auch die Zeichnungen von Ron Wagner und Eduardo Barreto gehören zu den Highlights des Epos.

In Robin # 7 werden schließlich beide Storylines zusammengeführt. Knightquest endete damit, dass es zwischen dem gewaltbereiten Jean-Paul Valley und Bruce Wayne, der eigentlich sein Batman-Kostüm an den Nagel hängen wollte, zum offen Konflikt kommt. Die Knightfall-Saga findet ihren Abschluss in der Storyline KnightsEnd, die Panini ebenfalls als DeLuxe Edition präsentieren wird.

Heiner Lünstedt

„Batman: Knightquest – DeLuxe Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Guillem March: Karmen

Zu internationalen Ruhm brachte es Guillem March, als Zeichner einer sehr erotischen Catwoman. Der Spanier setzte danach weiterhin sehr ansprechend DC-Heldinnen in Szene, verwirklichte aber auch ein Herzensprojekt im klassischen europäischen Albumformat.

Catwoman: The New 52

Karmen erzählt von der Studentin Catalina, die immer noch in ihren Sandkisten-Freund Xisco verliebt ist und sich aufdringlich in dessen Liebesleben einmischt. Als sie zu erkennen glaubt, dass sie emotional auf den Holzweg ist, beschließt Catalina sich das Leben zu nehmen. Dies ruft Karmen auf den Plan.

Guillem March: Karmen

Die rothaarige Frau mit den Sommersprossen trägt einen Skelettanzug und dokumentiert im Auftrag höherer Mächte, wie Erdenbürger zu Tode kamen, bevor sie in die nächste Daseinsebene wechseln. Dies ist eigentlich eine schnell erledigte Routinetätigkeit, doch Karmen lässt sich Zeit und befasst sich sehr intensiv mit Catalina. Karmen zweifelt am Sinn von Catalinas Selbstmord und pocht zum Entsetzten ihrer Vorgesetzten an der Weltordnung…

Guillem March: Karmen

Da Catalina sich in der Badewanne die Pulsadern aufgeschnitten hat, geistert sie splitternackt durch die Zwischenwelt. Diesen Vorwand nutzt Guillem March zwar ausgiebig, um seine Fähigkeit attraktive Frauen zu zeichnen zur Schau zu stellen, doch nicht minder sinnlich präsentiert er die Schönheit seiner Heimatstadt Palma de Mallorca. Dies gipfelt in einer beeindruckend in Szene gesetzten Doppelseite, die zeigt wie Catalina über der Kathedrale der Heiligen Maria schwebt.

Guillem March: Karmen

Doch nicht nur die Bilder sprechen für den Comic, der auf zahlreichen Ebenen begeistert. So lässt March seine beiden Hauptfiguren – unbemerkt von den Mallorquinerinnen und Mallorquinern – durchaus tiefsinnig über den Sinn des Lebens plaudern. Zugleich stellt er interessante und amüsante Theorien über das Leben nach dem Tode auf. Guillem March gelang mit Karmen ein sinnlicher Comic, der optisch und inhaltlich fesselt.

Heiner Lünstedt

„Guillem March: Karmen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Catwoman: Hunted

Bereits 2011 spielte Catwoman die Hauptrolle in einem DC Universe Animated Original Movie. Doch hierbei handelt es sich lediglich um einen 15-minütigen Kurzfilm aus der Reihe DC Showcase, der thematisch passend im Bonusmaterial zum Animationsfilms Batman: Year One enthalten ist.

Catwoman: Hunted

Zwar ist Catwoman auch in Year One mit von der Partie, doch erst ein Jahrzehnt später sollte sie im Zentrum eines eigenen Animationsfilm stehen. Hierbei ist bemerkenswert, dass Catwoman: Hunted ohne einen Gastauftritt von Batman auskommt und der Dunkle Ritter nur indirekt erwähnt wird.

Catwoman: Hunted

Der konsequent durchgestylte Vorspann ist ein kleines Kunstwerk und wurde unverkennbar von Darwyn Cooke beeinflusst. Der 2016 verstorbene Künstler arbeitet zunächst an der einflussreichen Serie Batman Animated und schuf danach sehr eigenständige DC-Comics wie New Frontier oder Catwoman: Selina’s Big Score.

Catwoman: Hunted

Nach der großartigen Titelsequenz kommt es zu einem Stilbruch und der restliche vom japanischen Studio OLM animierte Film sieht wie ein Anime aus. Optisch war die Hauptinspirationsquelle die Serie Cowboy Bebob, während der inhaltliche Input eher aus dem Westen, durch DC-Comics wie Catwoman: When in Rome oder James-Bond-Filme kommt.

Catwoman: Hunted

Erzählt wird von der sich an zahlreichen internationalen Schauplätzen abspielenden Jagd nach dem wertvollsten Smaragd der Welt. Dabei wird Selina Kyle alias Catwoman mit einer Unmenge von finsteren Gestalten, wie Talia al Ghul oder den bulligen Poeten Salomon Grundy konfrontiert.

Catwoman: Hunted

Außerdem muss sich Selina auch noch mit Batwoman herumschlagen, wobei die sehr unterschiedlich motivierten Kostümträgerinnen nicht nur Hass füreinander empfinden. Die nur bedingt originelle Story geht flott über die Bühne und ist zudem  noch mit einem coolen jazzigen Soundtrack von Yutaka Yamada garniert.

Catwoman: Hunted

Bei uns ist der 79-minütige Film nicht auf DVD erschienen. Die Blu-ray hingegen punktet durch interessantes Bonusmaterial, zu dem es deutsche Untertitel gibt. Neben dem sich stärker auf den Film konzentrierten Bericht “Die Jägerin wird zur Gejagten“ (18:57 min) gibt es die 40-minütige Doku “Catwoman; Die Femme fatale der Katzen“. Diese informiert umfassend über Selina Kyle in Comic, TV und Kino, wobei auch der neusten Film The Batman berücksichtig wird.

Heiner Lünstedt

„Catwoman: Hunted“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner