Andreas Deja war als Animationskünstler maßgeblich beteiligt an der zweiten goldenen Ära des Disney-Zeichentrickfilms. Als Chefzeichner entwarf er legendäre und schillernde Charaktere, wie den schurkischen Großwesir Dschafar aus Aladdin, den eitlen Gaston aus Die Schöne und das Biest oder den intriganten Scar aus Der König der Löwen.
Deja wurde 1957 in Danzig geboren und wuchs ab 1958 in Dinslaken auf. Nachdem ihn bereits einige Micky-Maus-Cartoons im Fernsehen sehr beeindruckt hatten, inspirierte ihn ein Kinobesuch des Disney-Klassikers Das Dschungelbuch im Alter von elf Jahren dazu, seine Zeichnungen an die Walt Disney Studios zu senden.
Als Antwort wurde ihm für eine Zukunft als Animator empfohlen, nicht Disney-Figuren zu kopieren, sondern erst einmal als eigenständiger Künstler die Realität abzubilden. Deja befolgte den Rat und absolvierte ein Grafikstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Danach bewarb er sich erneut bei Disney. Er wurde zu einem Probezeichnen eingeladen und engagiert.



Eine Ausstellung mit zahlreichen Originalen von Andreas Deja ist auf dem Comicfestival München in der Alten Kongresshalle vom 19. bis 22. Juni 2025 zu sehen.
Andreas Deja wird am 19. und 20. Juni 2025 zu Gast auf dem Comicfestival München sein. Er wird für die Besucher in der Alten Kongresshalle am Donnerstag, den 19. Juni von 10 bis 11:45 Uhr und von 16 bis 18 Uhr signieren, sowie am Freitag, den 20. Juni von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Am 19. Juni um 12 Uhr wird es ein Künstlergespräch mit ihm geben. Außerdem erklärt Andreas Deja am 20. Juni um 13:30 wie man Disney-Schurken entwirft.
Am 21. und 22. Juni ist er im Werkstattkino zu Gast auf dem Animation Festival Munich und wird dort u. a. seinen Film Mushka vorstellen.