Nils Oskamp: Drei Steine

In den 80er-Jahren wurde der Dortmunder Schüler Nils Oskamp Opfer von rechtsradikaler Gewalt. Er wiedersprach Mitschülern, die den Holocaust leugneten und machte sich über deren Anschauung offen lustig. Nachdem er einen Aufkleber der rechten Partei FAP entfernte, wurde er von drei Mitschülern brutal zusammengeschlagen. Doch obwohl er in der Schule und im Elternhaus keinerlei Unterstützung erfuhr, bestärkte die brutale Untat Nils Oskamp darin, weiterhin offen gegen Neonazis vorzugehen.

Nils Oskamp: Drei Steine

Eins der Resultate davon ist der Comic Drei Steine, in dem Oskamp die damaligen Ereignisse und seinen weiteres Lebensweg aufarbeitet. Bei oberflächlicher Lektüre könnte der Eindruck entstehen, dass Oskamps Erlebnisse eng mit den Verhältnissen in den achtziger Jahren zusammenhängen, als es offen rechtsradikale Lehrer gab, die noch in der Zeit des Dritten Reichs aktiv waren und ihre Schüler zweifelhaftes Liedgut singen ließen. Doch im Anhang des Comics informiert der Artikel “Kontinuität des Hasses“ von Alice Lanzke darüber, wie stark auch heute noch Nazis in Dortmund (und nicht nur dort) aktiv sind.

Nils Oskamp: Drei Steine

Nils Oskamps Comic ist ganz gewiss eine sehr gute Diskussionsgrundlage um über das Thema Rechtsradikalismus im Unterricht zu diskutieren, zumal die Handlung zu einem großen Teil in einer Schule spielt. Daher ist es sehr erfreulich, dass dank Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung hier gratis “Schulbuch-Exemplare“ des Comics bestellt werden können. Die Comic-Erzählung ist in den broschierten Ausgaben für den Unterricht zwar nicht ganz so umfangreich wie in der Panini-Hardcoverausgabe, doch die fehlenden Handlungselemente sind durch Prosa-Einschübe problemlos nachzuvollziehen.

Nils Oskamp: Drei Steine

Nils Oskamp gelang mit Drei Steine eine Comic-Erzählung, die keinen Leser kalt lassen dürfte und unweigerlich zum Nachdenken anregt.

Heiner Lünstedt

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jan Reiser: Lurchi – Spielplatz mit Hindernissen

Mit Heft Nummer 168 wird die seit 1937 laufende Serie Lurchis Abenteuer fortgesetzt. Damit liegt nun nach Lurchis Höhlenabenteuer und Lurchis Luftpost das dritte lustige Salamanderheft von Jan Reiser (Sticks & Fingers,  De Gschicht vom Brandner Kasper, Der kleine Lord) vor.

Team Lurchi hat diesmal für die kleinen Kinder in Molchhausen einen Spielplatz mit Rutsche und Schaukeln gebaut, sehr zur Freude von Bürgermeisterin Katrin Kammmolch. Doch plötzlich erheben sich riesige Hügel: Die Maulwürfe bohren für die Stadt neue Abwasserkanäle und sind wohl falsch abgebogen.

Die großen Hügel sind nun da, doch zum Glück hat Zauberfee Emily einen rettenden Einfall! Die Hügel eignen sich hervorragend als Grundlage für eine Skaterbahn. Die Idee wird sofort mit Beton und handwerklichem Geschick fachmännisch ausgeführt. Und Emely zeigt ihr ganzen Können in der neuen Bahn mit ihren Inlineskates.

Die dynamische Panelaufteilung von Jan Reiser ist gekonnt und passt gut zu den vielen Bewegungen der Figuren, die alle gut in Szene gesetzt sind. Am Ende heißt es dann wieder: „Und lang schallt’s in der Halfpipe noch: „Salamander lebe hoch!“

Norbert Elbers

„Jan Reiser: De Gschicht vom Brandner Kasper“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gibrat: Mattéo # 6: 1939 – 1940

Nach Der Aufschub, Von Dieben und Denunzianten startete der zuvor eher im Bereich des erotischen Comics tätige Gibrat 2008 mit Mattéo eine weitere historische Serie, die langsam aber sicher zum Epos anwächst.

Die Titelfigur ist ein junger Spanier, der in Frankreich lebt. Obwohl sein guter Freund Paulin bei Frontkämpfen das Augenlicht verloren hat, leidet Mattéo darunter, dass er nicht in den Ersten Weltkrieg ziehen kann. Er möchte sich gegenüber der von ihm geliebten Dorfschönheit Juliette unbedingt als echter Mann zu beweisen.

Mattéo geling es schließlich eingezogen zu werden. Dies bereut der junge Mann schon recht bald, auch wenn ihm die knapp an der großen Liebe vorbeischrammende Begegnung mit der britischen Krankenschwester Amélie für kurze Zeit auf andere Gedanken gebracht hat…

Vierzehn Jahre nach dem Start der Serie erscheint der sechste Band von Mattéo und beginnt im Jahre 1939, was angesichts des Veröffentlichungsrhythmus fast wie Echtzeit wirkt. Zwischendrin hat es Mattéo nach St. Petersburg, sowie an die Fronten des Spanischen Bürgerkriegs verschlagen und Band 6 endet in Dünkirchen.

Dabei gibt sich Gibrat große Mühe den historischen Hintergrund authentisch zu vermitteln. Vor glaubhaften Background ist sich Mattéo weiterhin nicht sicher, ob er sich stärker zu Amélie oder zu Juliette hingezogen fühlt. Eine zusätzliche Konstante ist der blinde Paulin, der es nicht lassen kann, kluge Ratschläge zu geben.

Doch so ganz ist doch nicht alles bei Alten, denn Mattéo hat mittlerweile einen Sohn, der wie einst sein Vater danach lechzt, Soldat zu werden. Etwas verändert hat sich unser Titelheld also doch, während Gibrats Zeichnungen unverändert großartig geblieben sind!

Heiner Lünstedt

„Mattéo – Sechster Teil: September 1939 – Juni 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Chinaman

Als Chen Long Anh und sein Waffenbruder Chow in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts San Francisco erreichen, bleiben die beiden Chinesen zunächst unter ihresgleichen. Beide sind Meister der Kampfkunst und arbeiten für den Triaden-Paten Wu Fei.

Doch nachdem Kim, eine junge Frau, die Chen sehr gerne hat, den Machenschaften der Triaden zum Opfer fällt, bricht Chen mit seinem vermeintlichen Förderer Wu Fei. Fortan nimmt er den Namen an, den ihn der US-Beamte bei der Einreise in die USA gab. Als „Chinaman“ flüchtet er vor seiner Vergangenheit (und vor Chow) in Richtung Osten…

1997 wurde diese Geschichte im ersten Chinaman-Album Die Goldberge erzählt. Bei der Story von Serge Le Tendre (Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit) und den Zeichnungen von Olivier Ta alias TaDuc (XIII-Mystery: Jonathan Fly) war noch recht viel Luft nach oben. Doch die bei Salleck veröffentlichte zweibändige Gesamtausgabe zeigt, dass sich bei Chinaman ein Dranbleiben lohnt.

In den Fortsetzungs-Alben Mit gleichen Waffen, Für Rose und Die Rostfresser erzählt Le Tendre spannende Western-Geschichten mit Eastern-Touch. Es geht um Wagentrecks, das Faustrecht der Prärie oder den Bau der Eisenbahn, an dem chinesische Arbeiter maßgeblich beteiligt waren. Dabei werden angenehme Erinnerungen an die klassische TV-Serie Kung Fu mit David Carradine.

Auch die Zeichnungen von TaDuc gewinnen immer mehr an Profil und müssen sich im Laufe der Serie immer weniger vor den großen Vorbildern Blueberry und Comanche verstecken. Neben den zwei Bänden der Gesamtausgabe wurde bei Salleck 2021 auch der Einzelband Der Tiger erwacht veröffentlicht.

Heiner Lünstedt

„Chinaman Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel

Der niederländische Zeichner Eric Heuvel arbeitet in einem sehr sauber ausgearbeiteten Ligne-Clair-Stil, irgendwo zwischen Hergé und Willy Vandersteen.

Bei uns ist er vor allem durch seine nostalgische Abenteuer-Serie January Jones bekannt, von der in Holland bereits 11 Bände erschienen sind. Bei uns veröffentlichte Carlsen drei Bände der Serie, während Kult Comics 2017 eine Gesamtausgabe gestartet hat.

Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel

Beim selben Verlag ist auch das bemerkenswerte Buch Kriegsgeschichten erschienen. Enthalten sind mit Die Entdeckung, Die Suche und Die Rückkehr drei sehr sorgfältig gestaltete und recherchierte Comic-Alben , die Schicksale vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieg erzählen. Der schön aufgemachte Hardcover-Band ist ideal zum Einsatz in Schulen, sei aber auch Freunden europäischer Comic-Kunst empfohlen.

Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel

Neben einer bereits vergriffenen Gesamtausgabe von Eric Heuvels Serie Das Geheimnis der Zeit hat Kult Comics noch einen weiteren Prachtband im Angebot. Mit Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel feiert  der niederländische Künstler sein dreißigjähriges Jubiläum als professioneller Comiczeichner.

Gezeichnet hat’s … Eric HeuvelAuf 80 Seiten präsentiert er Entwurfszeichnungen, Illustrationen, Titelbilder, Werbegrafiken, Festival-Plakate, ein Bieretikett und kurze Comics, wie etwa eine für das niederländische MAD-Magazin entstandene Parodie auf die holländische Krimi-Serie Flikken Maastrich.

Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel

Die Aufmachung des auf 400 Exemplare limitierten Buchs ist großartig. Es steckt in einem Schuber und als Beilage gibt es noch ein 30-seitiges Heft im Querformat mit der für das Comicmagazin Eppo entstandenen Geschichte Allein um die Welt, die inspiriert wurde, durch die junge Seglerin Laura Dekker.

Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel

Ganz nebenbei zeigt dieses schöne Buch auch, wie vielfältig und abwechslungsreich die Einsatzmöglichkeiten für niederländische Comic-Zeichner sind.

Heiner Lünstedt

„Gezeichnet hat’s … Eric Heuvel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Eric Heuvel: Kriegsgeschichten

2000 schlug der niederländische Zeichner Eric Heuvel (January Jones) dem Anne Frank Haus in Amsterdam vor, einen Comic über den Zweiten Weltkrieg für junge Leser in Szene zu setzen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Autoren gestaltete Heuvel eine höchst interessante Trilogie, die jetzt gebündelt in einem Hardcover-Band vorliegt.

Eric Heuvel: Kriegsgeschichten

Den Auftakt macht das Album Die Entdeckung, das sich mit der Zeit beschäftigt, als die Niederlande von deutschen Truppen besetzt wurden. Im Zentrum steht eine ganz normale Familie, die sich in jenen Jahren durchschlägt und versucht dabei anständig zu bleiben. Dies ist ganz besonders schwierig für den Vater, der als Polizist den Nazis zuarbeiten muss und auch beim Abtransport von Juden helfen sein soll…

Eine wichtige Figur in Die Entdeckung ist die junge Jüdin Esther, die nach der Machtergreifung der Nazis mit ihrer Familie Deutschland verlassen hat und nach Holland geflohen ist. Sie gerät dabei vom Regen in die Traufe, denn nachdem die Deutschen in Esthers neuer Heimat einmarschiert sind, werden auch dort Juden vom öffentlichen Leben ausgegrenzt.

Eric Heuvel: Kriegsgeschichten

Eric Heuvel setzt diese und die folgenden Geschichten in einem sehr sauber ausgearbeiteten Ligne-Clair-Stil – irgendwo zwischen Hergé und Willy Vandersteen – in Szene. Auf den ersten Blick scheinen seine klaren, manchmal fast schon klinisch reinen, Zeichnungen nicht zum sehr düstersten Thema zu passen. Doch Heuvels Bilder wirken zugleich wie eine exakte Rekonstruktion der damaligen Zeit. Außerdem sind seine Charaktere sympathisch und glaubhaft in Love Stories verstrickt, wodurch der Leser ihnen – wider besseren Wissens – nichts Böses wünscht. Den Einstieg in die Geschichten erleichtern zudem noch in der Gegenwart spielende Rahmenhandlungen.

Mit dem zweiten Album Die Suche drangen Heuvel und seine Co-Autoren noch ein ganzes Stück weiter vor, ins Reich der Finsternis. Esther bricht zu einer Reise in die Vergangenheit auf. Sie besucht jenen niederländischen Bauernhof, auf dem sie sich einst vor den Nazis versteckte und so die Judenverfolgung überlebte. Von ihrem Jugendschwarm Bob erfährt sie, dass ihre Eltern in Auschwitz ermordet wurden. Als Esther Bob in Israel besucht, erfährt sie schreckliche Details über den Leidensweg ihrer Eltern.

Eric Heuvel: Kriegsgeschichten

Das dritte in diesem Sammelband enthaltene Album Die Rückkehr erzählt als deutsche Erstveröffentlichung davon, wie das heutige Indonesien als holländische Kolonie Niederländisch-Indien 1942 von den Japanern besetzt wurde. Das hat schrecklich Folgen für die dort lebenden Kolonisten, die zu Freiwild werden, aber auch für die Einheimischen, die recht bald merken, dass die neuen Herren keine Befreier waren, sondern sie zu ihrem eigenen  Vorteil unterdrückten,  genau wie zuvor die Niederländer.

Das Buch wird abgerundet durch ein reich bebildertes und aussagekräftiges Nachwort. Die drei enthaltenen sehr sorgfältig gestalteten und recherchierten historischen Comics sind ideal zum Einsatz in Schulen, aber auch Freunden europäischer Comic-Kunst sei dieser schön aufgemachte Hardcover-Band empfohlen.

Heiner Lünstedt

„Eric Heuvel: Kriegsgeschichten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Böse Geister

Nach Gift und Haarmann und noch vor dem Erscheinen von Vasmers Bruder erzählte Peer Meter ausnahmsweise einmal keine Mörder-Ballade. Hauptfigur in Böse Geister ist der 60-jährige Harry Wallmann, der jenes Stadtviertel in dem er groß geworden ist, noch einmal aufsucht, bevor es abgerissen wird. Dabei kommen Erinnerungen auf, die meistens alles andere als angenehm sind.

Böse Geister

Harry Wallmann erinnert sich daran, wie er als kleiner Junge durch seine Vorliebe für Grusel-Romanhefte nicht nur den Spitznamen “Gespenster-Harry“, sondern auch immer wieder Ärger mit seinem gestrengen Schuldirektor Herrn Müller-Naujoks bekam. Dieser hatte im Krieg eine Hand verloren und ist auch für sein Lehrerkollegium alles andere als ein angenehmer Zeitgenosse.

Böse Geister

Gute Erinnerungen hat Harry hingegen an den Ladenbesitzer Herrn Geffe, der ihn mit “Geschichten des Grauens“ versorgte und mit dem es ein halbes Jahrhundert später zu einem seltsamen Wiedersehen kommt…

Böse Geister

Gezeichnet wurde Böse Geister von Gerda Raidt, die bisher hauptsächlich als Illustratorin von Kinderbüchern aufgefallen ist. Ihr Bilderbuch Die Straße erzählt auf großformatigen Doppelseiten davon, wie sich ein Stadtteil und seine Bewohner im Laufe der letzten 100 Jahre verändert haben.

Böse Geister

Daher ist sie eine gute Wahl um Peer Meters immer wieder die Zeitebene wechselnde Geschichte in klare aber auch atmosphärische Bilder umzusetzen. Der einzige Nachteil ist, dass das Buch sehr schnell durchgelesen ist. Doch die Bösen Geister spuken danach noch eine ganze Weile im Kopf des Lesers herum.

Heiner Lünstedt

„Böse Geister “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz & Peer Meter: Haarmann

1924 wurde Fritz Haarmann hingerichtet nachdem er des Mordes an über 24 Jungen schuldig gesprochen wurde. Doch Haarmann lebte trotzdem einfach weiter, schon durch das Lied mit dem “kleinen Hackebeilchen“ aber vor allem durch Fritz Langs Filmklassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder sowie durch Götz Georges beängstigendes Psychogram des Massenmörders in Romuald Karmakars Der Totmacher.

1990 erschien bei Carlsen von einer vom Texter Peer Meter auf drei Bände angelegten und von Christian Gorny gezeichneter Haarmann-Serie lediglich der erste Teil. Doch nachdem Meter 2010 mit dem von Barbara Yelin gezeichneten Album Gift über die Bremer Giftmörderin Gesche Gottfried ein glanzvolles Comic-Comeback feierte, wurde – warte, warte nur ein Weilchen – auch Haarmann vollendet bzw. in einer Gesamtausgabe komplett neu angegangen. Danach widmete sich Peer Meter in Vasmers Bruder dem Serienmörder Karl Denke.

Isabel Kreitz & Peer Meter: Haarmann

Während Christian Gorny auf karge aber doch irgendwie beeindruckende (wenn auch nicht sonderlich lesefreundliche) Grafik setzte, hat Isabel Kreitz (Die Entdeckung der Currywurst, Der 35. Mai, Die Sache mit Sorge) die Geschichte des Massenmörders in ihrem ausgereiften Zeichenstil mit manchmal fast schon zu detailfreudigen schwarzweißen Bildern in Szene gesetzt.

Isabel Kreitz & Peer Meter: Haarmann
Isabel Kreitz

Ähnlich wie schon bei Gift lässt Peer Meter den Leser zwar auch über die Morde schaudern, aber noch mehr darüber, wie wenig die offiziellen Stellen unternommen hatten, um die Untaten zu verhindern. Im Falle Haarmann verfügte der auch als Spitzel für das Diebstahlskommisariat Hannover arbeitende Mörder gar über einen Polizeiausweis. Wenn die verzweifelt nach ihren verschollenen Söhnen suchenden Eltern von der Polizei wie Bittsteller von oben herab behandelt werden, verbreitet sich dabei fast ebenso viel Grusel wie bei der Vorstellung das Haarmann die örtlichen Gaststätten höchstwahrscheinlich mit Menschenfleisch beliefert hat.

Isabel Kreitz & Peer Meter: Haarmann

Sehr nah an historischen Tatsachen orientiert gelang Meter und Kreitz ein beängstigend faszinierender Blick in menschliche Abgründe.

Heiner Lünstedt

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gift

Auf dem Bremer Domhof befindet sich inmitten des rötlichen Pflasters ein größerer schwarzer Basaltstein mit einem eingemeißelten Kreuz. Dieser ist unbekannten Ursprungs, wird jedoch von Bürgern der Hansestadt gerne angespuckt. Der Stein soll jene Stelle markieren an der am 21. April 1831 die letzte öffentliche Hinrichtung in Bremen stattgefunden hat. Vor den Augen von 35.000 Zuschauern wurde damals die 46-jährige Gesche Gottfried geköpft, die gestanden hatte, 15 Menschen (darunter ihre Eltern, Kinder und Ehemänner) mit “Mäusebutter“ (einem Gemisch aus Schmalz und Arsen) vergiftet zu haben.

Brasilianisches Cover

Über die Motive von Gesche Gottfried, die in der Nachbarschaft einen guten Ruf hatte und zahlreichen weiteren Mitmenschen nicht tödliche “Mäusebutter“-Dosierungen verabreichte, wird bis heute spekuliert. Der Autor Peer Meter veröffentlichte unter dem Titel Eine Bremer Tragödie nach Einsicht in die lange verschollenen Prozessakten ein Sachbuch in dem er – anders als bisher angenommen – die Gottfried nicht als berechnende Mörderin, sondern als psychisch kranke Frau darstellt. Auch den Bremer Bürgern und Autoritätspersonen weist Meter eine Teilschuld an den Taten zu, da es schon lange vor Gottfrieds Verhaftung reichlich Hinweise und Verdachtsmomente gab.

Gift

Peer Meter hat die Geschichte von Gesche Gottfried außerdem noch zu dem Comic Gift verarbeitet. Hier erzählt er von einer (unbenannt gebliebenen) Schriftstellerin, die genau zum Zeitpunkt als die Giftmörderin hingerichtet wurde, nach Bremen reist. Die junge Frau erlebt und erfährt eine höchst ungute Stimmung in der Stadt. Sie will dort eigentlich eine Reisebeschreibung über die Hansestadt verfassen, wird jedoch immer wieder mit Gesche Gottfried konfrontiert. Dem Comic ist auf jeder Seite anzumerken, wie sorgfältig Meter recherchiert hat und wie gut er sich in der Materie auskennt. Der Leser ist ebenso begierig wie die Hauptfigur darauf, herauszufinden, wie es zu den Morden kommen konnte. Die Kohlezeichnungen von Barbara Yelin (Channa MaronDas Wassergespenst von Harrowby Hall) sorgen für die richtige Stimmung.

Gift

Mit Gift kehrte Peer Meter nach 20-jähriger Pause zum Medium Comic zurück. 1990 erschien bei Carlsen von einer von der auf drei Bände angelegten und von Christian Gorny gezeichneten Serie über dem Serienmörder Fritz Haarmann lediglich der erste Teil. Doch plötzlich startete Meter voll durch und hatte gleich mehrere Comicprojekte am Start, darunter – wieder bei Carlsen – ein neuer Haarmann, diesmal gezeichnet von Isabel Kreitz (Rohrkrepierer) und komplett in einem Band.

Gift erschien 2011 auch in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels.

Heiner Lünstedt

„Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Peer Meter & Rem Broo: Beethoven

Das Cover kündigt eine Biografie in Comicform über einen Künstler voller Schaffensrang an. Doch an genau so etwas hatte Peer Meter, der in Comics wie Haarmann, Gift oder Vasmers Bruder immer einen originellen Erzählansatz suchte, keinerlei Interesse.  Wie er im Nachwort dieses Buches erzählt hatte arte ihm angeboten “parallel zu einer Fernsehdokureihe über klassische Musiker eine kleine Graphic-Novel-Reihe“ zu produzieren.

Die Idee gefiel Meter auch nicht besser, nachdem ihm angeboten wurde ein Pseudonym zu verwenden. Die Sache kam nicht zustande, doch quasi als Abfallprodukt des gescheiterten Projekts erfuhr Meter einige amüsante Fakten über Ludwig van Beethoven und erzählt nun doch noch vom „unsterblichen Genie“. Allerdings geht es wenig um dessen Leben, sondern sehr viel mehr darum, was direkt nach seinem Tode geschah.

Peer Meter & Rem Broo: Beethoven

Als der Komponist 1827 in Wien starb, war es nicht unüblich, dass sich Bewunderer ein Scheibchen von ihrem Idol abschneiden wollten. So begann seinerzeit ein schwunghafter Handel mit Locken von verstorbenen Künstlern. Die Herkunft der Haarbüschel war zwar zweifelhaft, doch Beethoven wurde kahl beigesetzt und auch seine Gebeine inklusive Schädel waren begehrte Handelsware.

Peer Meter & Rem Broo: Beethoven

Neben dieser lukrativen Leichenfledderei beschreibt Meter auch, wie manche Menschen mit ziemlich dreisten Lügen versuchen, sich in die Biografie von verstorbenen Promis einzuschleichen, um etwas Ruhm abzugreifen. Die eigentliche Hauptfigur der Geschichte ist der (fiktive) französische Edelmann Louis Lefebvre, der eigentlich nach Wien reiste, um ein Autogramm von Beethoven zu bekommen. Zugleich erzählt er aber auch gerne, dass er angeblich höchstpersönlich verhindert hatte, dass Napoleon Bonaparte von Beethoven eine Symphonie gewidmet wurde.

Peer Meter & Rem Broo: Beethoven

Mit dem 1983 in Bukarest geborenen Rem Broo fand Meter den optimalen Zeichner für seine Geschichte. Diesem kommt seine Erfahrung als Architekt zugute, etwa wenn Louis Lefebvre die verschiedenen Orte aufsucht, an denen Beethoven (der angeblich in Wien fast achtzigmal umgezogen ist) gewohnt hat. Die stimmungsvoll von Broo eingefangenen Örtlichkeiten und seine treffsicher überzeichneten Figuren bringen die pointenreiche Erzählung zum Funkeln.

Heiner Lünstedt

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner