Rudi Hurzlmeier: Meisterwerke der goldigen Periode

Noch niemand hat mir so präzise wie Rudi Hurzlmeier das Mysterium der Malerei nahegebracht. In seinem kurzen einleitenden Text “Der wohltemperierte Pinsel und die nackte Leinwand“ erklärt Rudi Hurzlmeier plausibel, warum es der Maler sehr viel schwerer hat als seine in anderen Sparten agierenden Kunst-Kollegen.

Rudi Hurzlmeier Meisterwerke der goldigen Periode

Während die Musik im Piano und die Skulptur im Marmorblock ja bereits enthalten sind, steht der Maler vor dem schieren Nichts bzw. der nackten Leinwand. Zudem muss der Maler, wenn er gut ankommen möchte, bestimmte Genres bedienen. Hurzlmeier bringt dies auf den Punkt: “Besonders gerne gesehen sind Obst, Frauen, Pferde und Gebirge.“ Warum dies so ist erklärt Hurzlmeier genauso präzise wie die Tatsache, dass Renaissance und Moderne maßlos überschätzt werden.

Rudi Hurzlmeier Robert Crumb

Allein dieser erleuchtende Text rechtfertigt schon den Kauf des Buchs. Doch darüber hinaus gibt es auch noch hochwertige Reproduktionen von Rudi Hurzlmeiers “Meisterwerken der goldigen Periode“. Wobei es in diesem Fall sehr begrüßenswert ist, dass der Künstler seine Angst vor der nackigen Leinwand überwinden konnte, voll auf die Tube drückte und im altmeisterlichen Stil nicht nur die Bedürfnisse seiner Kundschaft nach Obst, Frauen, Pferden oder/und Gebirgen abdeckte. Rudi Hurzlmeier garnierte seine Bilder zudem auch noch mit der Abbildung von nur auf den ersten Blick völlig unpassenden Dingen wie massierenden Gorillas, fahrradfahren Tauchern, Bären mit runtergelassener Fellhose oder einem riesigen Kürbis. Letzteres ist besonders gewagt, weil es sich dabei um kein Obst handelt. Mehr Maler-Mut ist kaum möglich!

Heiner Lünstedt

„Rudi Hurzlmeier: Meisterwerke der goldigen Periode“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joe Hill: Sea Dogs

Inspiration für diesen Comic könnte der Klassiker Watchmen gewesen sein. Alan Moore und Dave Gibbons ließen in kleinen Portionen die von Bertolt Brechts Song der Seeräuber Jenny (“Und ein Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen“) inspirierte Geschichte Tales Of The Black Freighter mit in die Handlung ihres Comics einfließen. Als 2012 eine nicht unumstrittene Prequel-Fortsetzung erschien, enthielten die meisten US-Hefte von Before Watchmen als Zugabe zwei Seiten des Piratencomics The Curse of the Crimson Corsair.

Ähnlich ging auch Joe Hill (Locke & Key, Blind) bei seinem DC-Label Hill House vor. Der Sohn von Stephen King garnierte die von ihm geschriebenen Serien Ein Korb voller Köpfe und Schiff der lebenden Toten, aber auch die von ihm produzierten Titel  Im tiefen, tiefen Wald, Das Puppenhaus und Daphne Byrne – Besessen mit den meist aus zwei Seiten bestehenden Kapiteln einer maritimen Geschichte, die Piraten-Klischees und Werwolfs-Geheul verknüpft.

Zusätzlichen Reiz bekommt die Story dadurch, dass sie vor dem Hintergrund des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs angesiedelt ist. Da es Ende des 18. Jahrhunderts schlecht aussah für die nordamerikanischen Kolonisten, die sich von der englischen Krone lösen wollten, lag die Idee (zumindest für Joe Hill) recht nahe, dass die Aufständischen Werwölfe einsetzten, um Angst und Schrecken zu verbreiten.

Diese in kleinen blutigen Häppchen erzählte Geschichte gewinnt noch zusätzlichen Reitz dadurch, dass erst am Ende enthüllt wird, wer an Bord des übermächtigen britischen Kriegsschiff HMS Havoc den Vollmond anheult und Besatzungsmitglieder zerfetzt. Die Zeichnungen des Briten Dan McDaid lassen an klassische Comics aus dem Hause EC denken und erzeugen genau die richtige ebenso nostalgische wie schaurige Atmosphäre.

Auf 333 Exemplare limitiertes Hardcover

Es ist sehr erfreulich, dass Panini eine in dieser Form nicht in den USA erschienene, liebevoll aufgemachte Gesamtausgabe von Sea Dogs herausgebracht hat.

Heiner Lünstedt

Joe Hill: Sea Dogs – Blutige Wellen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lika Nüssli: Starkes Ding

Auf Anhieb ist nicht jedes Wort und jedes Bild zu verstehen. Doch diese Fremdartigkeit bei Dialekt und Darstellung macht neugierig. Im Zentrum von Lika Nüsslis mit dicken schwarzen Strichen meist recht reduziert zu Papier gebrachten Bildern steht der kleine Ernst. Dieser lebt und arbeitet zusammen mit seinen sechs Geschwistern auf einem Bauernhof in den Bergen.

Trotz der vielen Tätigkeiten, die der Junge zu verrichten hat, fühlt er sich inmitten seiner Familie, des Viehs und der geliebten Hühner geborgen. Dies ändert sich abrupt, als die Eltern das Angebot erhalten, ihren zwölfjährigen Sohn für einen Franken am Tag an einen fremden Bauern zu verleihen. Als Verdingbub muss Ernst seine vertraute Umgebung verlassen und noch härter als zuvor arbeiten. Er bekommt nicht genug zu essen, wird unfreundlich behandelt und gezüchtigt…

Diese Geschichte scheint aus lange vergangenen mittelalterlichen Zeiten zu stammen. Doch sie spielte sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Bis hinein in die 70er-Jahre war es in der als wohlhabend geltenden Schweiz nicht illegal und auch nicht unüblich, Kinder gegen Geld auf fremden Höfen Sklavenarbeit verrichten zu lassen.

Als Lika Nüssli wegen des Corona-Lockdowns sieben Wochen in einer Wohnung in Belgrad festsaß, nutze sie die Zeit, um mit ihrem Vater lange Telefonate zu führen. Erstmals erfuhr sie Details über die vier harten Jahre, die Ernst Nüssli als Verdingbub verbringen musste.

Der daraus resultierende Comic ist trotz zahlreicher schwer zu Herzen gehender oder auch wütend machender Sequenzen dennoch kein durchgehend finsteres Werk. Nüssli erzählt auch davon, dass ihr Vater sein Schicksal als Herausforderung ansah und die schönen Momente um so mehr genossen hat.

Bemerkenswert ist auch die Veröffentlichungsform als großes broschiertes Paperback, das mich an die Malbücher aus Kindertagen denken lässt. Die Edition Moderne räumt Lika Nüsslis eigenwilligen Bildern viel Raum ein, lässt sie atmen und ihre faszinierende Wirkung voll entfalten.

Heiner Lünstedt

„Lika Nüssli: Starkes Ding“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken 

Nieder mit Hitler!

Jochen Voit fiel immer wieder ein älterer Mann auf, der die von ihm geleitete Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt aufsuchte. Bei dem Besucher des ehemaligen Stasi-Gefängnisses handelte es sich um Karl Metzner, und dieser hatte eine mehr als interessante Geschichte zu erzählen.

Nieder mit Hitler

Gemeinsam mit Jochen Bock und drei weiteren Mitschülern aus der Handelsschule gründete Metzner 1943 die Erfurter “Zelle des Nationalkomitees Freies Deutschland“. Die Jungs hörten ausländische Sender, was streng verboten war. Sie schrieben Anti-Hitler-Parolen an Hauswände und auf seiner Reiseschreibmaschine tippte Metzner Flugblätter, die er zusammen mit der Gruppe verteilte.

Nieder mit Hitler

Die Schüler wurden von der Gestapo gefasst und wegen „Rundfunkverbrechen“, sowie “Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens“ zu Haftstrafen verurteilt. Nach dem Krieg wurde Metzner Pfarrer. Die mit dieser Berufswahl angeblich verbundene „falsche Einstellung“ verhinderte, dass Metzner in der DDR dauerhaft als Widerstandskämpfer anerkannt wurde.

Nieder mit Hitler

Jochen Voit machte aus dem Leben von Metzner einen Comic, in dem er einen Stasi-Mitarbeiter sagen lässt: “Es ist wichtig, dass wir in der DDR sorgsam unterscheiden zwischen einem Lausbubenstreich und echtem Antifaschismus.“ Letzterer wurde nur kommunistischen Widerständlern zugestanden.

Nieder mit Hitler

Der von Voit geschriebene und von Hamed Eshrat (Venustransit, Coming of H) gezeichnete Comic macht sehr deutlich, dass es sich bei den Aktionen von Metzners Gruppe keineswegs um harmlose Streiche handelte. Es wird erzählt, wie aus jungen Menschen, die dem nationalsozialistischen Regime unterschiedlich nahe standen, Widerständler wurden. Der Comic wechselt zwischen zwei Zeitebenen und schildert in einer schwarzweißen Rahmenhandlung wie Metzner 1960 von der Stasi verhört wird und sich (in farbigen Rückblenden) an seine Jugendjahre erinnert.

Nieder mit Hitler

Die Geschichte gehorcht keiner konventionellen Dramaturgie, vermeidet Klischees in der Handlungsführung und orientiert sich sehr nah an tatsächlichen Ereignissen. Dem Autoren und dem Zeichner gelang es Karl Metzner “das Medium Comic schmackhaft zu machen“. Der alte Mann beantwortete geduldig Fragen und ihm gefiel was Voit und Eshrat daraus machten. Metzner ist am 23. August 2018 im Alter von 90 Jahren verstorben. Durch diesen sehr lesenswerten Comic lebt er weiter.

Heiner Lünstedt

„Nieder mit Hitler“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

The Katzenjammer Kids – Der älteste Comic der Welt

In dichter Folge veröffentlichte Alexander Braun in den letzten beiden Jahren mit ANIME fantastisch, Will Eisner – Graphic Novel Godfather und Horror im Comic gleich drei ebenso großartig bebilderte wie sorgfältig recherchierte Bücher. Diese waren zugleich auch die Kataloge zu von ihm kuratierten Ausstellungen, die im Dortmunder schauraum comic + cartoon und weiteren Locations gezeigt wurden.

Kaum waren die 450 Seiten von Horror im Comic durchgelesen, da folgte auch schon Brauns neustes Epos. Im Zentrum dieses Buchs steht Rudolph Dirks, der mit seinen Eltern und Geschwistern aus Norddeutschland in die USA auswanderte und dort mit The Katzenjammer Kids ab 1897 den laut Braun “ältesten Comic der Welt“ zeichnete.

Braun hat sein Buch diesmal nicht alleine verfasst, sondern gemeinsam mit dem Comiczeichner Tim Eckhorst (Pure Fruit), der aus derselben Gegend in Schleswig-Holstein wie Familie Dirks stammt. Eckhorst, der sich in seinen Comics immer wieder mit den Dirks‘ beschäftigt und gemeinsam mit der Regisseurin Martina Fluck 2019 den Dokumentarfilm Katzenjammer Kauderwelsch gedreht.

In ihrem Buch machen Braun und Eckhorst keinen Hehl daraus, dass sie die zweifelsohne von Wilhelm Buschs Max und Moritz inspirierten auf farbigen Sonntagsseite dargebotenen Lausbubenstreiche von Hans und Fritz nicht zu den beeindrucktesten Beiträgen zur Comicgeschichte zählen. Basierend auf intensiven Faktenstudium kommen sie zur Schlussfolgerung, dass es dem auch als Maler tätigen Rudolph Dirks an Ehrgeiz mangelte und dieser sich sehr schnell mit dem bereits erreichten Standard zufrieden gab.

Sehr viel ambitioniertere Comickünstler waren etwa Rudolphs jüngerer Bruder Gus, der mit Latest News from Bugville beeindruckte und 1902 Selbstmord beging, oder auch Harold Kerr, der ab 1914 die Katzenjammer Kids zeichnete, während Dirks die selbe Serie in einer anderen Zeitung unter dem Titel The Captain and the Kids weiterführte. Rudolph Dirks fungiert bei diesem Buch als roter Faden, der es erlaubt auch andere Zeichner wie James Swinnerton, Frederick Burr Opper oder Gus Mager und ihre Comics vorzustellen.

Wie üblich in den Büchern von Braun ist auch diesmal sehr viel über die Historie zu erfahren, so ist die Leserin oder der Leser anhand der großartigen Bebilderung mit Fotos, Landkarten und Webeanzeigen von Reedereien fast schon direkt dabei, wenn die Familie Dirks zusammen mit anderen Auswanderern den Atlantik überquert. Doch diesmal geht Braun (oder Eckhorst) noch einen Schritt weiter und verlässt den halbwegs sicheren Boden des sorgfältig recherchierten Sachbuchs.

Ein Kapitel über Gus Dirks tendiert besonders stark in Richtung Roman. So lautet hier der erste Satz: “Vor zwei Tagen habe ich mir ein Loch in den Kopf geschossen.“ Genau in diesen Kopf hinein, haben sich Braun und Eckhorst begeben. Mit einem frei erfundenen Text aus dem Jenseits laden sie dazu ein, auch beim Ehebruch dabei zu sein, den Gus mit Rose, der Ehefrau seines Bruder Rudolf, begangen hatte: “Die rote Sonne klebte am Himmel wie eine Oblate. Wir liebten uns an diesem Abend noch zwei weitere Male.“

Dieses etwas seltsame Stilmittel (der Tagespiegel schreibt recht passend von „semifiktionalen Passagen“) wird jedoch nicht überstrapaziert und hat mich inmitten der anregenden Lektüre eher erstaunt als gestört. Insgesamt sind diese spekulativen Passagen sogar so gut und mitreißend geschrieben, dass ich einen Roman von Braun (oder Eckhorst) garantiert lesen würde.

Heiner Lünstedt

„The Katzenjammer Kids – Der älteste Comic der Welt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

ANIME fantastisch

2020 war ist im schauraum: comic + cartoon eine Ausstellung über die Kunst des japanischen Zeichentrickfilms zu sehen. Wer es nicht nach Dortmund schaffte, wird mit einem im riva Verlag erschienenen Katalog bestens bedient.

Anime fantastisch

Der wuchtige querformatige Hardcoverband enthält nicht nur hervorragende Reproduktionen der zahlreichen in der Ausstellung gezeigten Animationsfolien und Entwurfszeichnungen, sondern auch hochinteressante Texte des Kurators Alexander Braun. Braun veröffentlichte beim Taschen Verlag opulente Bücher zu Winsor McCays Little Nemo und George Herrimans Krazy Cat, außerdem kuratierte er zahlreiche Ausstellungen, wie etwa gemeinsam mit Andreas C. Knigge Comics, Mangas, Graphic Novels in der Bundeskunsthalle Bonn.

Anime fantastisch

Das Buch dürfte mit seinen Abbildungen und Texten zu immer noch aktuellen Animes und Mangas wie Dragon Ball oder Sailor Moon jüngere Leser ansprechen. Braun ist es aber auch ein Anliegen zu vermitteln, dass im deutschen Fernsehen Animes bereits seit 1972 gezeigt wurden.

Anime fantastisch

Es begann mit dem schwarzen Küken Calimero, das eine Eierschale auf dem Kopf trägt und bereits in den 60er-Jahren in Italien als Werbefigur für ein Waschmittel erfunden wurde. Anfang der 70er-Jahre wurde aus Calimero eine in Palermo spielende in Japan produzierte Animationsserie, die bei uns im ZDF gezeigt wurde. Es folgte als erste deutsch-japanische Co-Produktionen Wickie und die starken Männer und Die Biene Maja. Der vielleicht beste auf einer europäischen Vorlage basierende Anime-Serie war Heidi, an deren aufwändiger Produktion auch Isao Takahata und Hayao Miyazaki, beteiligt waren, die später das Studio Ghibli gründen sollten.

Anime fantastisch

Alexander Braun informiert auch ausführlich über die Technik des Zeichentrickfilms. Er gibt Einblick in die japanische Kultur und Gesellschaft. Ihm gelang ein ebenso faszinierend geschriebenes wie bebildertes Buch, das seinem Thema mehr als gerecht wird.

Heiner Lünstedt

„Anime fantastisch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Erst 1977 kamen die Comics von Will Eisner nach Deutschland. Ein großformatiges Album des Nelson Verlags enthielt eine recht ansprechend zusammengestellte Auswahl von Geschichten mit dem maskierten Privatdetektiv Denny Colt alias The Spirit, weitere Ausgaben blieben mangels Erfolgs jedoch aus.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Zeitnah zur US-Veröffentlichung und schön aufgemacht als Hardcover-Band brachte Zweitausendundeins 1980 Eisners erste Graphic Novel Ein Vertrag mit Gott heraus. Ein Jahr später startete Carlsen eine gebundene Edition mit ausgewählten Spirit-Geschichten und ab 2001 erschienen beim Salleck Verlag 24 Bände der Reihe The Spirit Archive.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Auch sehr viele von Eisners Graphic Novels haben deutsche Verleger gefunden und 2005 widmete die Reihe F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur Will Eisner sogar einen ihrer 20 Bände.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Die meisten deutschen Editionen enthalten fundierte Vor- und Nachworte.Hinzu kommen zahlreiche Artikel in der Comic-Fachpresse, inklusive einer Eisner-Ausgabe des Fachmagazins Reddition.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Es scheint so, als wenn mittlerweile auch hierzulande fast alles von und über den 2005 verstorbenen Comic-Großmeister veröffentlicht wurde.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Dass dem keineswegs so ist, belegt ein reich bebilderter Band, in dem sich Alexander Braun genauso ausführlich, fundiert und mitreißend mit Will Eisner beschäftigt, wie zuvor in seinen Werken über Winsor McCays Little Nemo und George Herrimans Krazy Cat. Das großformatige gebundene Buch Will Eisner – Graphic Novel Godfather ist zudem noch der Katalog zu einer Ausstellung, die u. a. anlässlich des Comic-Salons 2022 im Kunstmuseum Erlangen zu sehen war.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Daher sind zahlreiche bestens reproduzierte und ausführlich kommentierte Originale von Eisners Comicseiten enthalten. Diese sind Teil eines spannenden Exkurses durch Leben und Werk des Comickünstlers. Braun vermittelt Einblicke in die auch heute noch erstaunlich innovativen Erzähltechniken und zeigt auf, wo Elemente aus Eisners Biografie in die Geschichten eingeflossen sind.

In chronologischer Reihenfolge beschäftigt sich das Buch mit den verschiedenen Schaffensphasen. Braun schildert wie The Spirit entstanden ist, wie Eisner die Arbeit an der Serie 1942 unterbrach, weil er eingezogen wurde. Doch auch als Soldat arbeitete er weiter daran, die Möglichkeiten des Medium Comics zu erforschen. Das Resultat waren gezeichnete Ratgeber, in denen Eisner mit Humor – aber auch sehr eindringlich – dazu aufforderte, sorgfältig mit der militärischen Ausrüstung umzugehen, denn Nachlässigkeit kann tödlich sein.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Eisner kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg zum Spirit zurück, aber auch wieder zu den militärischen Ratgebern. Beflügelt von den Underground-Comix folgten freizügigere Spirit-Geschichten und schließlich die Graphic Novels. In den letzten Kapiteln seines Buchs widmet sich Alexander Braun unter dem Motto “Tenement-Fieber: Leben im Mietshaus“ mit einem Leitmotiv im Werk von Eisner (siehe New York – Großstadtgeschichten) oder und mit den “jüdischen Aspekten“, denn in den Spätwerken Fagin the Jew und Das Komplott: Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion wurde Antisemitismus besonders stark thematisiert.

Will Eisner: Ich bin Fagin

Großartig ist auch das letzte Kapitel. Braun präsentiert hier aussagekräftige Auszüge aus seinen Gesprächen mit Denis Kitchen, dem “Verleger und Freund“ von Will Eisner. Sehr lebendig kommt hier der Mensch hinter den Comics zum Vorschein.

Will Eisner – Graphic Novel Godfather

Braun gelang ein großartiges Buch, dessen Lektüre ich immer wieder unterbrechen musste, um zum Bücherregal zu eilen, um die von Braun hervorgehobenem Spirit-Geschichten oder besonders gelungene Passagen aus den Graphic Novels zu lesen. Im Rahmen des Comicfestival München 2021 hat Alexander Braun die PENG!-Preise in den Rubriken BESTE EDITION EINES KLASSIKERS und BESTE SEKUNDÄRLITERATUR erhalten.

Heiner Lünstedt

„Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Valhardi

Dieser (ge)wichtige Band enthält als deutsche Premiere ein entscheidendes Kapitel der frankobelgischen Comicgeschichte. Bei uns erschienen einige Comics mit dem furchtlosen blonden Versicherungsdetektiv Jean Valhardi, dessen Markenzeichen seine Kinnhaken sind. Bei Kauka trat er als Kouki auf Carlsen veröffentlichte ab 1985 die fünfzehnbändige Reihe Valhardi & Co, Abenteurer.

Doch erst jetzt, nach über 80 Jahren, erscheinen endlich jene Comicseiten, die maßgeblich dazu beitrugen, dass sich in Belgien eine lebendige und vielfältige Comicszene entwickelte, jenseits von US-Importen, aber auch als lässige Alternative zu Hergés Tim und Struppi.

Jean Valhardi détective startete am 2. Oktober im Comicmagazin Spirou mit wöchentlich einer Comicseite und war fast vom Start weg beliebter als die Titelfigur im Pagenkostüm. Dies lag sowohl an der spannenden Story des Spirou-Herausgebers Jean Doisyder voller Cliffhanger, die an frühe Hitchcock-Filme wie Die 39 Stufen erinnert, als auch an den Zeichnungen von Joseph Gillain alias Jijé (Jerry Spring).

Jijés Bildern ist durchaus die Eile anzumerken, mit denen diese zu Papier gebracht wurden. Doch wie die hier abgebildeten ersten fünf Seiten von Valhardi belegen, zwingt die rasante in Szene gesetzte Geschichte dem Betrachter auch heute noch ein Lesetempo auf, das nicht zum Verweilen auf Einzelpanels einlädt, sondern wie ein actionreicher Manga zum Umblättern zwingt.

Die Schnelligkeit mit der Jijés arbeitete, hatte aber auch noch einen anderen Grund, der im hochinteressanten Vorwort dieses Buchs zu erfahren ist. Das erste Valhardi-Abenteuer erschien im besetzten Belgien und die Deutschen wollten das schwer zu kontrollierende Spirou-Magazin einstellen. Nicht ohne Grund wurden Kontakte zur Résistance vermutet.

Doch ein stärker mit den Comics als mit den Nazis liebäugelnder deutscher Offizier verschaffte Spirou noch etwas Schonzeit. Er erlaubte, dass noch so lange gedruckt werden durfte, wie bereits fertig produziertes Material vorlag. Daher arbeitete Jijé klammheimlich gleich an mehreren Serien, wie etwa auch an Spirou. Er sorgte dafür, dass der Nachschub nicht ausblieb und das erste Valhardi-Abenteuer erst nach 100 Seiten am 2. September 1943 ein glückliches Ende fand. Dies traf leider nicht auf das Spirou-Magazin zu, das am selben Tag eingestellt wurde.

Doch Mord am Seeufer, ein weiterer Valhardi-Comic, konnte während der Besatzungszeit noch in Spirou-Anthologien veröffentlicht werden, bevor es mit der Serie nach dem Krieg weiterging. Teilweise übernahmen jetzt andere Autoren wie Jean-Michel Charlier (Blueberry) oder neue Zeichnern wie Eddy Paape (Luc Orient). Der Stefan Riedl Verlag veröffentlicht in einer sechsbändigen Gesamtausgabe alle bis 1984 erschienenen Valhardi-Abenteuer und somit auch die gloriose Rückkehr von Jijés zu seinem Comicklassiker.

Heiner Lünstedt

„Valhardi Gesamtausgabe 1: 1941 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jan Bazuin – Tagebuch eines Zwangsarbeiters

Erst nach dem Tode des Niederländers Jan Bazuin entdeckte sein Sohn Leon ein aus drei Heften bestehendes Tagebuch. Sein Vater hatte mit ihm nie über jene Zeit gesprochen, als er Ende des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach München deportiert wurde. Das dortige NS Dokumentationszentrum fertigte nicht nur eine deutsche Übersetzung an, sondern erarbeitete auch eine Veröffentlichung des Tagebuchs, die von der Comiczeichnerin Barbara Yelin (Gift, Irmina) illustriert wurde.

Der 19-jährige Jan Bazuin begann sein Tagebuch am 20. November 1944 mit dem Satz: “Heute kaum etwas Besonders“ Er beschreibt sein Leben im besetzten Rotterdam. Die Bewohner leiden unter Bombenangriffen, sowie der Knappheit von Nahrungsmittel und Heizmaterial. Bazuin kommt zudem kaum noch mit seinem Vater klar. Ein Lichtblick ist das Verhältnis zu einer Frau, die er zunächst als “Bekannte“ bezeichnet und die schließlich zu Bazuins Freundin Annie wird.

Seine Tagebucheinträge sind sehr sachlich gehalten und scheinbar frei von Sentimentalitäten. Gelegentlich blitzt ein sarkastischer Humor aber auch Optimismus auf. Bazuins Schreibstil erweckt rasch Sympathien für den jungen Mann, der versucht das Beste aus seiner Lage zu machen. Doch diese wird keineswegs besser. Auch weil sein Vater ihn nicht mehr in der Wohnung haben will, wird Bazuin im Januar 1945 zusammen mit 50 Landsleuten in einen Güterwagen gesperrt.

Nach einer 75-stündigen Bahnfahrt, die er fast ohne Nahrungsmittel und Wasser ertragen muss, kommt er schließlich in Dachau an. Er musste Zwangsarbeit im Reichsbahnausbesserungswerk Neuaubing verrichten (das sich direkt vor meiner Haustür befand). Jan Bazuins letzter Tagebucheintrag stammt vom 27. April 1945, und danach versuchte er die Deportation zu vergessen, auch weil manche Niederländern Zwangsarbeiter verdächtigten, freiwillig für die Deutschen gearbeitet zu haben.

Jan Bazuins Tagebuch ist ein wichtiges Zeitdokument, dass die Auswirkungen von Krieg und Diktatur auf Zivilisten hautnah miterleben lässt. Für diese Edition, die keinen Leser kalt lassen wird, sprechen auch die einfühlsamen Bilder von Barbara Yelin, die das Tagebuch nicht nur illustrierte, sondern teilweise auch durch Sprechblasentexte ergänzte.

Heiner Lünstedt

“Tagebuch eines Zwangsarbeiters” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Walter Neugebauer: Winnetou II – III

In diesem Band findet die ab 1963 in Rolf Kaukas Fix und Foxi veröffentlichte Comic-Version von Karl Mays Winnetou–Trilogie, die Walter Neugebauer (Tom & Biber) zeichnete, ihren Abschluss. Leider war es diesmal nicht möglich, für den Buchrücken jenen grünen Leinenstoff mit Goldprägung zu verwenden, der bei der Veröffentlichung der Karl Mays Romane zum Einsatz kam. Die Firma, die das “Karl-May-Leinen“ produzierte, war Pleite gegangen und ein Ersatzstoff musste her.

Doch wer dies nicht weißt, wird keinen Unterschied feststellen, zumal inhaltlich wieder dieselbe Qualität geboten wird. Neben Walter Neugebauers 180 Seiten aus Fix und Foxi, die sorgfältig digital auf Vordermann gebracht wurden, sind es wieder die interessanten Hintergrundinformationen von Gerhard Förster (Die Sprechblase), die diesen Band zu einer spannenden Lektüre für alle Freunde von klassischen Comics machen.

Im Schatten der Debatte um den angeblich rassistischen Kinderfilm Der junge Häuptling Winnetou stellt Förster den manchmal ganz schön deutschnational fabulierenden Karl May als Kind seiner Zeit dar. Er diagnostiziert, dass der Autor “im Vergleich zu seinen Zeitgenossen sogar sehr aufgeschlossen“ war, vergisst aber nicht zu erwähnen, dass Karl May in seinen Romanen “mit den Schwarzen weniger respektvoll“ als mit den Indianern umging.

Genau wie der erste Band enthält auch dieses Buch eine weitere Winnetou-Version von Walter Neugebauer. Als Siebzehnjähriger brachte dieser In seiner Heimat Jugoslawien bereits 1938 eine Adaption von Winnetou II zu Papier, die dort im Comicmagazin Veseli vandrokaš zum Abdruck kam. Leider konnte Neugebauer die Geschichte nicht zu Ende erzählen, da die Zeitschrift eingestellt wurde.

Um an diese Comicseiten zu gelangen, reiste Gerhard Förster nach Zagreb. In diesem Buch kann er zudem auch noch einige Seiten präsentieren, mit denen Neugebauer 1963 versuchte, seine 38er-Version zu Ende zu bringen, bevor ihn Rolf Kauka dies untersagte, da er weiter am Fix-und-Foxi-Winnetou arbeiten musste. Recht bald möchte Förster in Band 3 Neugebauers Version von Karl Mays Old Surehand I veröffentlichen. Ich freue mich darauf!

Heiner Lünstedt

„Walter Neugebauer: Winnetou II + III“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner