News

Jonas Valentin Gesamtausgabe 2

Als Resümee der von ihm redaktionell betreuten zweibändigen Gesamtausgabe schreibt Jean-Pierre Abels: »Jonas Valentin hat einen im Comic einzigartigen Weg zurückgelegt. Den Autoren ist es gelungen, ihr Ziel zu verwirklichen, jedes Mal eine andere Geschichte zu erzählen. Trotz ihrer zeitlichen Abstände und der begrenzten Anzahl der Alben sowie der zunehmend unkonventionelleren Themen hat sich die Serie im Gedächtnis der Leserschaft festgesetzt.«

Dies kann ich nur bestätigen, denn zahlreiche Momente der fünf zwischen 1987 und 2003 entstandenen Alben sind mir auch nach Jahrzehnten noch äußerst angenehm in Erinnerung geblieben. Der erste Band der Gesamtausgabe zeigt, dass es außer den Alben noch sehr viel mehr Bildergeschichten mit Jonas Valentin gibt. Der im Original Broussaille (französisch für “Gestrüpp“) genannte rothaarige Wuschelkopf mit der erstaunlich randlosen Brille debütierte bereits 1978 im Magazin Spirou.

Bei den zuerst in Schwarzweiß veröffentlichten “Papieren von Jonas Valentin“ handelte es sich zunächst um keine Comics, sondern um Texte mit Naturbetrachtungen, die Frank Pé (Zoo, Marsupilami: Die Bestie) reich und detailfreudig illustriert zu Papier gebracht hatte. Doch nach und nach kamen Farbe, immer mehr Comicelemente und der Autor Michel de Bom hinzu. Dieser schrieb auch die Szenarien zu Der Traum des Wals und Die Hüter des Lichts, den ersten beiden Alben mit Jonas Valentin.

Der zweite Band der Gesamtausgabe startet mit Die Nacht der Katze, dem ebenfalls von Bom getexteten und möglicherweise besten Album der Reihe. Auf dem ersten Blick geht es nur darum, dass Jonas eine Nacht lang in Brüssel nach seiner entlaufenden schwarzen Katze sucht. Doch dabei passieren eine Unmenge amüsanter aber auch erschreckender Ereignisse, die darin gipfeln, dass sich Jonas ein Herz nimmt und seine Freundin Valerie dazu bringt die Wohnung ihrer herrschsüchtigen Mutter zu verlassen und zu ihm zu ziehen.

Danach sollte es über zehn Jahre dauern, bis 2000 endlich ein vierter Band der Serie erschien. In Unter zwei Sonnen gestaltet Frank Pé gleich zwei Geschichten. Die geheime Macht des Jizo wurde bereits 1994 im Magazin Spirou veröffentlicht. Hier schrieb der Zeichner auch das Szenario, das sehr viel mehr als ein Vorwand ist, um die stimmungsvollen Impressionen, die Frank Pé bei einer Japan-Reise zu Papier brachte, in einen Comic zu verwandeln.

Die Geschichte erzählt davon, wie Jonas und seine Freundin Valerie bei einem Preisausschreiben, das auf dem Etikett einer Katzenfutterdose abgedruckt wurde, einen Flug nach Tokio gewinnen.

Dort verlieren sie sich im Gedränge der U-Bahn aus den Augen. Sie haben große Schwierigkeiten einander wieder zu finden, da sie jene Plätze aufsuchen, von denen sie vermuten, dass der jeweils andere diese gerne sehen würde.

Die zweite Geschichte Sandrine von den Hügeln stammt wieder von Frank Pé und Bom. Diesmal reist Jonas ins afrikanische Burundi, um in einer Familienangelegenheit zu vermitteln, bei der es um eine kranke Großmutter und ein kleines Adoptivkind geht. Dabei trifft Jonas nicht nur auf seine teilweise recht kauzigen Verwandten, sondern hat auch Begegnungen mit Gorillas und Krokodilen.

Dieser zweite Beitrag des Albums Unter zwei Sonnen ist ebenfalls ganz große Comickunst, auch wenn die komplizierte Geschichte manchmal etwas die Sicht auf Franks Zeichnungen verbaut, die wieder auf vor Ort angefertigte Skizzen basieren.

Im fünften Band Der Faun auf den Schultern arbeitet Frank Pé erneut ohne Texter und unterläuft völlig die an ein Comicalbum geknüpften Erwartungen. Er zergliedert den Band zunächst scheinbar planlos in Short Stories. Diese schildern alltägliche Beobachtungen von Jonas und sind teilweise neu gezeichnete Versionen seiner zwanzig Jahre zuvor entstandenen “Papiere von Jonas Valentin“.

Frank Pé bietet dabei aber auch philosophische Naturbetrachtungen, die sich zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammensetzen. Dieses wird durch die Gesamtausgabe noch vertieft, denn hier sind noch weitere bisher bei uns unveröffentlichte Geschichten mit dem Faun enthalten.

Frühling mit Jonas Valentin von 2021

Zum Abschluss des großartigen Bandes gibt es noch den 2021 entstandenen zweiseitigen Comic Frühling mit Jonas Valentin und ein ebenfalls Hoffnung machendes Zitat von Bom zu Frank Pé: “Wenn wir uns mal begegneten, fragte ich ihn: »Machen wir wieder was zusammen? Wann setzen wir Jonas Valentin fort?« Und er antwortete: »Ah, wie ich mich freue, dass du mich das fragst!«

Heiner Lünstedt

„Jonas Valentin Gesamtausgabe. Band 2: 1988-2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alois Nebel

Der Film spielt in den 80er-Jahren kurz vor und nach dem politischen Umschwung in Osteuropa. Hauptschauplatz ist Bíly Potok ein abgelegenen Ort an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze. Hier arbeitet Alois Nebel als Fahrdienstleiter.

Alois Nebel

Vor allem wenn es nebelig trüb wird, was in der abgelegenen Gegend recht häufig geschieht, bekommt Alois Nebel seine düsteren Erinnerungen auch nicht mehr durch das Lesen von Kursbüchern in den Griff. Als dann auch noch ein mysteriöser Fremder die Grenze überschreitet, werden einige scheinbar lange verdrängte Gespenster der Vergangenheit wieder verdammt real…

Alois Nebel

Formal ist der auf dem gleichnamigen Comic von Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 basierende Trickfilm Alois Nebel ein Meisterwerk. Die meisten Szenen wurden zunächst mit realen Darstellern gedreht und dann durch Rotoskopie und Computer-Animation so verfremdet, dass der Film wie ein perfekt bewegter (aber auch bewegender) schwarzweißer Comic mit klaren harten Konturen wirkt, der stilistisch irgendwo zwischen Persepolis und Sin City angesiedelt ist.

0000

Die Geschichte ist erstaunlich vielschichtig. Erzählt wird von Deutschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertrieben wurden, sowie von Wendehälsen, die zu allen Zeiten ihre Schwarzmarktgeschäfte durchziehen und auch nach dem Abzug der sowjetischen Truppen weiter an den Schalthebeln der Macht sitzen.

Alois NebelDoch in erster Linie geht es um die zu Depressionen neigende Hauptfigur Alois Nebel, der es zunehmend schwerer fällt noch in seiner klar strukturierten Eisenbahner-Welt klar zu kommen.

 

 

Émile Bravo: Spirou oder die Hoffnung

Dass sich jene Comics, die auch gerne Graphic Novels genannt werden, gelegentlich mit sehr ernsten Themen beschäftigen, dürfte seit Art Spiegelmans Maus kein Geheimnis mehr sein. Doch es überrascht, wenn sich eine für Kinder und Jugendliche konzipierte Traditionsserie mit Krieg und Holocaust beschäftigt.

Émile Bravo versetzte Spirou, den belgischen Comichelden im Pagenkostüm, in seine Entstehungszeit zurück und konfrontierte ihn mit der damaligen Historie. In Porträt eines Helden als junger Tor entwickelt der sich hauptsächlich für Hergés Comics mit Tim und Struppi interessierende Spirou angesichts des drohenden Zweiten Weltkriegs und durch die Liebe zu einer jungen Polin ein politisches Bewusstsein.

Der Comic blieb keine Eintagsfliege, denn als Fortsetzung schrieb und zeichnete Bravo anschließend mit Spirou: oder die Hoffnung ein 350-seitiges Epos, das sich eingehend mit der Besatzungszeit in Belgien beschäftigt. Spirous Freund, der Journalist Fantasio, droht zum Kollaborateur zu werden, ähnlich wie Hergé, der seine Comics damals in von den Deutschen kontrollierten Zeitungen veröffentlichte.

Im Gegensatz dazu unterstützt Spirou – genau wie seinerzeit das gleichnamige frankobelgische Comicmagazin – die Résistance. All dies thematisiert Bravo und sein Comic zeigt auch, wie Spirou in einem Zug voller gefangen genommener Juden sitzt und in Richtung Konzentrationslager fährt… 

Batman: Der Kult

Ganz auf einer Stufe mit Frank Millers kurz zuvor entstandenen Batman-Meisterwerken The Dark Knight Returns und Year One steht dieser Comic nicht. Doch dem ansonsten auch als Zeichner tätigen Jim Starlin und dem vor allen für seine gruseligen Bilder im Magazin Creepy oder der DC-Serie Swamp Thing bekannten Bernie Wrightson gelang 1988 ebenfalls ein äußerst einflussreicher Batman-Comic.

In ihrer vierteiligen Miniserie The Cult erzählen Starlin und Wrightson auf über 200 Seiten davon, wie es dem angeblich schon seit mehreren Jahrhunderten auf Erden wandelnden Diakon Blackfire gelingt, Gothams Obdachlose um sich zu scharen und dazu zu bringen kleine Gauner zu ermorden. Als sich Batman in die städtische Kanalisation begibt, um den Spuk ein Ende zu machen, hat das katastrophale Folgen für den Dunklen Ritter.

Durch Drogen und Folter gelingt es Blackfire den Fledermausmann zu brechen und zu einem Teil seiner Gefolgschaft zu machen. Diese tritt an, um in Gotham scheinbar für Recht und Ordnung zu sorgen. Doch der Diakon will Chaos entfesseln, um die Ordnungskräfte zu destabilisieren und die Stadt unter seine Kontrolle zu bringen. Als Batman versucht wieder er selbst zu werden, überschreitet er die Grenzen seiner körperlichen und geistigen Belastungsbarkeit…

Starlin erzählt seine hochspannende Geschichte geschickt verschachtelt, während Wrightson diese mit großartiger morbider Grafik und ungewöhnlichem Seitenlayout in Szene setzt. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die gelegentlich ganz schön grelle Farbgebung von Bill Wray, die dazu beiträgt, dass The Cult zu einem außergewöhnlichen Werk wurde, das Comics wie Batman: Knightfall und Filme wie The Dark Knight Rises maßgeblich beeinflusste.

Nachdem Batman: Der Kult 1989 beim Hethke Verlag in vier Softcover-Alben erschienen ist, hat Panini den Klassiker in neuer Übersetzung als gebundene DeLuxe Edition im Format 19 x 28 cm herausgebracht.

Heiner Lünstedt

„Batman: The Kult“ als DeLuxe Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die ultimative Spider-Man-Comic-Kollektion

Im sogenannten Golden Age (1938 – 1955) des Superhelden-Comics wurden nur ein oder zwei Seiten benötigt um die Entstehungsgeschichte von Superman oder Batman zu erzählen. Als Marvel sein Silver Age (1956 – 1972) einläutete verwendete der Verlag nur unwesentlich mehr Raum darauf, um zu erklären, wie die Fantastischen Vier durch einen Raketenabsturz ihre Superkräfte erhielten.

Doch im August 1962 erzählten Stan Lee und Steve Ditko in Amazing Fantasy 15 schon etwas ausführlicher, wie der junge Peter Parker von einer radioaktiven Spinne gebissen wurde und erfuhr, dass die so erlangte Macht auch große Verantwortung mit sich bringt. Erst nach sechs Comicseiten ist erstmals das rotblaue Spinnenkostüm zu bewundern. Doch ein absolutes Novum stellte das im Oktober 2000 erschienene erste Heft der Serie Ultimate Spider-Man dar. Obwohl es mit 46 Comicseiten doppelt so dick wie die meisten US-Hefte war, konnte diesmal das Spider-Man-Kostüm nur auf dem Cover bewundert werden.

Im Innenteil lassen sich der neue US-Starautor Brian Michael Bendis und der Zeichner Mark Bagley (Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens) sehr viel Zeit um Peter Parkers Alltag zu schildern. Der hochintelligente Schüler wird als Bücherwurm verlacht. Trost und Liebe findet er jedoch bei Onkel Ben und Tante May, sowie bei seiner Mitschülerin Mary Jane, die er in der klassischen Spider-Man-Serie erst sehr viel später kennenlernen sollte.

Erst am Ende des ersten Ultimate Spider-Man-Hefts erkennt Peter Parker, dass er Superkräfte besitzt und klebt an der Decke. Ein Kostüm hingegen ist noch lange nicht in Sicht. Dadurch, dass jeder Leser bereits weiß, dass Parker noch tolle Dinge im Spinnen-Outfit erleben wird, kann sich Bendis natürlich sehr viel mehr Zeit mit Peter Parkers Geschichte lassen und diese sensibler vertiefen als dies Stan Lee 1962 beim erstmaligen Vorstellen eines neuen Helden möglich war.

Die Serie schlug in den USA wie eine Bombe ein. Das erste Heft war sofort ausverkauft und wird mittlerweile hoch gehandelt. Marvel ließ dann anschließend Die Ultimativen X-Men, Die ultimativen Fantastischen Vier und dann auch noch The Avengers als Die Ultimativen auf die Leserschaft los. Bendis und Bagley schufen in 18 Jahren 111 Heften mit ihrem Ultimate Spider-Man.

Diese Serie veröffentliche bei Panini zunächst in 19 Sammelbänden. Ab September 2022 startete Die ultimative Spider-Man-Comic-Kollektion. Im Zweiwochentakt erscheinen 35 Hardcover-Bände mit einem durchgehenden Panorama-Buchrücken, der “mächtig Schwung ins Bücherregal“ bringen soll.

Heiner Lünstedt

„Die ultimative Spider-Man-Comic-Kollektion # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Post Americana

Dieser dystopische Comic macht Hoffnung für die nahe Zukunft, denn hierin geht unsere halbwegs zivilisierte Welt erst am Ende des 23. Jahrhunderts durch von tektonische Verschiebungen und Erdbeben unter.

Doch so manche Komponente der Geschichte wecken Zweifel daran, ob der Autor und Zeichner Steve Skroce wirklich exakt recherchiert hat oder seine Informationen einfach nur aus Werken der Trivialkultur wie Mad Max, The Walking Dead oder dem Texas Chainsaw Massacre bezogen hat.

Andererseits hat Steve Skroce bereits Großes geleistet. Er arbeitete mit den Geschwistern Wachowski bei der Matrix-Trilogie und weiteren Filmen zusammen. Als Zeichner einer von Brian K. Vaughn (Y – The Last Man) geschriebenen Miniserie absolvierte er ein perfektes Training für Post Americana. Vaughan erzählt in We Stand on Guard davon, dass im Jahre 2112 sich das Klima so verändert, dass dadurch die Wasservorräte der USA zur Neige gehen und daher versucht wird, Kanada zu besetzen.

Auch in seiner Eigenproduktion Post Americana traut der Kanadier Skroce den Bewohnern der USA nicht über den Weg. Er erzählt von einer gewaltigen Bunkeranlage namens The Bubble, in der im Falle einer Katastrophe die hellsten Köpfe des Landes daran arbeiten sollen, die alte Ordnung wiederherzustellen. Doch stattdessen verbarrikadiert sich dort der Geldadel und feiert weiter Partys. Im apokalyptischen Ödland formiert sich Widerstand, der von der jungen Carolyn angeführt wird, die Spezial-Prothesen an Armen und Beinen trägt.

Trotz markanter Auftritte von Kannibalen und Mutanten setzt Steve Skroce nicht nur auf Splatter, sondern lässt auch geisteskranke Superhelden auftreten. Seine Geschichte steht immer wieder kurz davor völlig durchzuknallen und seine Bilder quellen über vor lauter ganz schön kranker Details.

Variantcover von Geof Darrow

Passend dazu stammt eines der Variant-Cover zu Pax Americana von Skroces großem Vorbild Geof Darrow (Hard Boiled). Post Americana ist zwar nicht der große ökologische Weckruf, aber immerhin ein ganz schön subversiver Katastrophen-Comic.

Heiner Lünstedt

„Post Americana“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Karl der Kleine: Printenherz

Nachdem sich Karl der Kleine in seinem letzten Abenteuer mit globalen Problemen auseinandersetzte und in der Klimahölle landete, steht im Zentrum seines neusten Comics wieder die Kaiserstadt Aachen. Dies ist die Wahlheimat des aus Hamburg stammenden Zeichners Alfred Neuwald alias Neufred (Die Weltenbummler, Stups der kleine Schwertwal) und in Aachen erfreut sich sein kleiner Karl großer Beliebtheit.

Das Album Printenherz wurde nach Karls Lieblingsnahrungsmittel benannt und im Zentrum der Geschichte steht ein Aachener Stadtoriginal. Der schlaksige Lennet Kann war ein Lebenskünstler, der sich durch diverse Festivitäten und Begräbnisse schnorrte. Dabei war er so einfallsreich und liebenswert, dass ihm kaum jemand böse sein konnte und er noch heute im Aachener Karneval weiterlebt.

Damit eine Begegnung zwischen Karl der Kleine, der im heutigen Aachen ansässig ist, und dem 1916 verstorbenen Lennet Kann möglich ist, hat sich Neufred ein besonders originelles Szenario ausgedacht. Auf dem Altstadtflohmarkt findet Karl ein Comicheft, in dem sein bester Kumpel als Superheld auftritt. Als er dem freundlichen Wassergott Granus das Druckerzeugnis zeigt, ist dieser entsetzt.

Die blaubärtige Gottheit, die bereits seit Jahrtausenden in Kleidern herumläuft, möchte jetzt endlich ihre weibliche Seite ausleben und fortan Grannini genannt werden. Da passen Auftritte als männlicher Superheld nicht mehr ins neue Gesamtbild. Durch eine Zeitreise soll verhindert werden, dass Ludwig Mies van der Rohe die Erfolgsserie mit Granus zeichnet. Dies macht durchaus Sinn, denn der Mann könnte ja schließlich auch als Architekt arbeiten…

Einmal mehr gelang Neufred ein kurzweilig erzähltes Abenteuer, das er wieder sehr sorgfältig recherchiert hat. Daher ist es zwar verwunderlich, doch historisch im Rahmen des Möglichen, wenn Indianer durch Aachen galoppieren, denn Buffalo Bill präsentierte dort 1891 seine Wild West Show.

Heiner Lünstedt

„Karl der Kleine – Printenherz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lewis Trondheim: Herr Hase – Beim Teutates!

Das Erstaunlichste an diesem Comic ist, dass er überhaupt erscheinen konnte. Noch 1993 trieben die deutschen Anwälte von Albert Uderzo einen Verleger in den Ruin, der es gewagt hatte durch Alben, deren Helden Alcolix oder Isterix hießen, einen Erfolgsserie mit ähnlichem Titel zu parodieren.

Lewis Trondheim (Donjon, A.L.I.E.E.N., Texas Cowboys, Mickey’s Craziest Adventures) hingegen zeichnet die Bewohner des kleinen gallischen Dorfes nicht nur in seinem unverwechselbaren reduzierten Stil, sondern lässt diese sogar unter ihren Klarnamen Obelix, Majestix oder Miraculix auftreten. Trondheim spricht im Impressum des Comics Goscinny und Uderzo seine „aufrichtige Bewunderung“ aus. Für alle, die die Abenteuer von Asterix weiterführen, empfindet Trondheim ebenfalls Sympathie, aber auch Mitgefühl.

Als zusätzliche Absicherung hat sowohl L’Association in Frankreich als auch der deutsche Reprodukt Verlag auf das Cover noch einen Sticker mit der Aufschrift „Dies ist kein Asterix-Album!“ geklebt. All dies scheint geholfen zu haben, denn der Band konnte erscheinen, ohne dass jemandem der Himmel auf den Kopf gefallen ist.

Trondheim verpasst Obelix zwar eine etwas gewöhnungsbedürftige Kartoffelnase und seine Kämpfe gegen die Römer enden erstaunlich blutig. Doch es handelt sich um keine boshafte Rundumverarsche und Trondheims erzählerischer Ansatz hätte wohl auch René Goscinny gefallen. Die Geschichte handelt davon, dass im Dörfchen plötzlich jemand erscheint, der sich als keltischer Gott Teutates ausgibt und den Galliern im Kampf gegen die Römer beistehen will…

Beim Teutates! ist zugleich auch ein weiteres der zahlreichen seit 1995 erscheinenden haarsträubenden Abenteuern von Trondheims tierischem Helden Herrn Hase. Dieser befindet sich diesmal durch nur sehr unzureichend erklärte Umstände – jemand hat eine Maschine erfunden, mit der man in Bücher reisen kann –  plötzlich im Körper von Asterix.

Die daraus resultierenden Verwicklungen sind mindestens so komisch, wie fast alle Asterix-Alben, die nach dem Tode von Goscinny erschienen sind.

Heiner Lünstedt

„Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 6: Beim Teutates!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Paper Girls

Ähnlich wie Stranger Things versucht auch diese Serie den Geist von 80er-Jahre- Filmen wie Goonies oder Stand by Me neu zu beschwören. Dabei setzt das komplett aus Männern bestehende Kreativteam vom Autor Brian K. Vaughan (Y – The Last Man, Ex Machina, Saga) jedoch auf eine komplett weibliche Gruppe von jugendlichen Helden.

Der Auftakt der Comicreihe hat durchaus Bodenhaftung und erzählt aus einer Zeit, als in den USA das Austragen von Zeitungen noch fast ausschließlich Knabensache war. 1988 trifft das Paper-Girl-Trio Mac, KJ und Tiffany auf die ebenfalls zwölfjährige Erin Tieng alias „die Neue“, die in ebenfalls per Bonanzarad den Cleveland Preserver austrägt.

Noch bevor sich die vier Mädchen richtig kennengelernt haben, werden sie hineingezogen in ein turbulentes Abenteuer, bei dem es kreuz und quer durch Raum und Zeit geht. Dabei treffen die nicht um dumme Sprüche und clevere Tricks verlegenden Girls auf ihre erwachsenen Alter Egos, was noch erschreckender ist, als die Begegnungen mit Steinzeitmenschen oder riesigen Kampfrobotern…

Ab 2015 erzählte Vaughan seine Geschichte vier Jahre lang äußerst souverän in dreißig US-Comicheften. Bestens unterstützt wurde er dabei durch die sehr lebendige Bildinszenierung von Cliff Chiang (Catwoman: Lonely City) und die knalligen Farben von Matt Wilson.

Pointiert tauchen im Comic immer wieder Doppelseiten mit überraschenden Motiven auf, die eine ähnliche Wirkung haben, wie die Spezialeffekte in den Filmen von Steven Spielberg. Zwischendrin gibt es aber auch sensible Momente, die so richtig zu Herzen gehen…

Die Serie wurde bei uns zunächst in sechs Bänden bei Cross Cult veröffentlicht. Jetzt folgt wahlweise als Hard- oder Softcover eine Gesamtausgabe von Paper Girls, deren 800 Seiten im Nullkommanix durchgelesen sind.

Mittlerweile gibt es auch eine Serie auf Amazon Prime, bei der die vier Paper Girls zwar recht werkgetreu gecastet wurden, doch die Optik leider nicht einmal ansatzweise beim Comic mithalten kann.

Heiner Lünstedt

„Paper Girls“ als Hardcover-Gesamtausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Paper Girls“ als Softcover-Gesamtausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: KnightsEnd DeLuxe

Ein dritter fetter Band von Panini belegt, dass die Batman-Saga Knightfall, in der der ebenso muskulöse wie hinterhältige Bane dem dunklen Ritter das Genick bricht, nach der in zwölf US-Comicheften veröffentlichten Storyline KnightsEnd noch lange zum Abschluss kam. Der 900-seitige Hardcoverband im Überformat enthält noch weitere Stories, die 1994 innerhalb diverser DC-Serien zum Abdruck kamen.

KnightsEnd erzählt davon, wie der gelähmte Bruce Wayne durch große Herausforderungen wieder zu Kräften kommt und zurück ins Batman-Kostüm schlüpft. Gemeinsam mit Dick Grayson alias Nightwing und Tim Drake alias Robin tritt er gegen den Racheengel Azrael an. Dieser hatte als neuer Batman dank einer Hightech-Rüstung zwar Bane bezwungen, doch auch danach blieb er eine amoklaufende Killermaschine.

Cover von Mike Mignola

Die auf KnightsEnd folgende Story Prodigal zieht sich wieder durch zwölf DC-Hefte und hier geht es dsarum, dass Bruce Wayne noch etwas Ruhe braucht und daher Dick Grayson für eine Weile sein Kostüm anvertraut. Der bereits als Nightwing flügge gewordene Nachfolger freut sich zwar über Batmans Vertrauen, fragt sich aber auch, warum zuvor nicht er, sondern der Psychopath Azrael zum Einsatz kam.

Das Beste in diesem Band kommt dann zum Schluss, denn das erste Heft aus der nächsten Story Troika über ein mörderisches Russen-Trio, zeichnete Kelley Jones, dessen markante Titelbilder einen großen Anteil am Erfolg der Knightfall-Comics hatten. Der spitzohrigr Batman und die morbide bedrohliche Atmosphäre in seinen Zeichnungen wecken Bedauern darüber, dass Kelley Jones nicht mehr Hefte zur Saga beigesteuert hat.

Interessant ist auch das 54-seitige Nightwing-Heft Alfred Returns, das in England spielt und vom Briten Alan Grant getextet wurde. Hier sind intime Details aus der Vergangenheit von Batmans Butler Alfred Pennyworth zu erfahren, der einst ein großer Shakespeare-Darsteller war und in London seine Julia wiedertrifft…

Es folgt ein weiterer krönender Abschluss der Knightfall-Saga, die 1992 mit dem Sonderheft The Vengeance of Bane begann. Die Fortsetzung dieser Story stammt wieder vom Autor Chuck Dixon und vom Zeichner Graham Nolan. Der zweite Teil spart zwar ebenfalls nicht mit Brutalitäten, beschert Bane aber auch ein konsequent erzähltes Happy End und ist ein großartiger Abschluss dieses Batman-Meilensteins.

Heiner Lünstedt

„Batman: Knightfall – Band 3: KnightsEnd – DeLuxe Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner