News

Adèle Blanc-Sec: Sammelband I

Nachdem die Serie Adèles ungewöhnliche Abenteuer von Jacques Tardi (Elender Krieg, 120. Rue de la Gare) schon lange vergriffen ist, startet Schreiber & Leser eine optimal aufgemachte Gesamtausgabe. Der erste Sammelband beginnt damit, dass am 4. November 1911 kurz vor Mitternacht im Pariser Naturkundemuseum aus einem prähistorischen Ei ein roter Flugsaurier schlüpft.

Dieser erhebt sich in die Lüfte und terrorisiert die Bewohner der französischen Hauptstadt. Als Adèle Blanc-Sec zwei Wochen später in Paris ankommt, gerät sie mitten hinein in die durch die Jagd nach dem Ungeheuer verursachten Turbulenzen. Doch die Verfasserin von Schundromanen hat eigene Pläne, denn sie sucht das Versteck von Diebesgut…

Liebevoll rekonstruiert Tardi die plüschige Atmosphäre der Belle Epoque und lässt vor diesem Hintergrund Schreckensgestalten wie wild gewordene Mumien, sensible Affenmenschen oder geflügelte Dämonen auftauchen. Tardis Geschichten sind etwas kompliziert erzählt und überbevölkert mit schrulligen Charakteren. Daher ist es hilfreich, dass im Sammelband eine Übersicht mit den wichtigsten Personen enthalten ist.

Als weiteres Bonusmaterial gibt es einen reichbebilderten Text über “Adeles ungewöhnliche Publikationsgeschichte“. Dieser stammt von Volker Hamann, der zuvor bereits eine Jaques Tardi gewidmete Ausgabe seines Fachmagazins Reddition herausbrachte. Der Sammelband enthält mit den drei Alben Adele und das Ungeheuer, Der Dämon vom Eiffelturm und Der Affenmensch jene fortlaufende Geschichte, mit der Tardi seine Serie 1976 startete. Der Abschlussband dieser Tetralogie Der Aufstand der Mumien wird im zweiten Teil der Gesamtausgabe nachgeliefert.

Heiner Lünstedt

„Adèle Blanc-Sec: Sammelband I bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: Das Reptil

Beim monatlichen Treffen von Gothams Unterwelt, zu dem fast alle Gegner von Batman erschienen sind, läuft etwas gewaltig aus dem Ruder. Die  Anwesenden werden arg zugerichtet und das Ganze endet in einem fürchterlichen Gemetzel mit vielen Toten. Doch wer dahintersteckt, das bleibt im Dunklen. Wer ist fähig, Batmans Widersachern derart brutal mitzuspielen? Selbst der Joker dreht durch vor Angst.

Batman: Das Reptil

Graphic Novels unter dem DC Black Label sind Garanten für außergewöhnliche Geschichten abseits des Mainstreams. Das trifft auch auf diesen Band zu. Die Bilder des Briten Liam Sharp (Wonder Woman, Judge Dredd) sind düster und bunt. Dabei sind unverkennbar Anleihen an Dave McKeans Arkham Asylum zu erkennen (auch in der Panelaufteilung), freilich ohne dessen Klasse zu erreichen.

Batman: Das Reptil

Garth Ennis setzt – genau wie zuvor bei Preacher, The Boys, Hellblazer, Punisher oder Hitman – auch hier seinen unverkennbaren beißenden schwarzen Humor ein. So ist Batman diesmal erstaunlich sarkastisch und witzig.

Batman: Das Reptil

Da dieser Panini-Band nur die erste Hälfte der Geschichte enthält, bleibt die spannende Frage, wer das unbekannte grausame Wesen ist, und was seine Beweggründe sind.

Norbert Elbers

„Batman: Das Reptil – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Nachdem die Comic-Ikone Corto Maltese bereits von den beiden Spaniern Juan Díaz Canales und Rubén Pellejero recht respektvoll im Stile seines Schöpfers Hugo Pratt fortgeführt wurde, startet ein weiterer Revitalisierungs-Versuch, der sich sehr viel mehr Freiheiten nimmt. Der Autor und Historiker Martin Quenehen schickt Corto Maltese auf eine Schatzsuche, die im Jahre 2001 stattfindet.

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Doch trotz des Zeitsprungs wirkt der ansonsten eher Anfang des letzten Jahrhunderts tätige Abenteurer jünger denn je. Für den neuen Look zeichnet sich Bastien Vivès (Der Geschmack von Chlor, Polina, Für das Imperium) verantwortlich, der mit Quenehen bereits beim Comic-Thriller Quatorze Juillet zusammenarbeitete. Die Bilder von Vivès lassen durch ihre Lässigkeit zwar an Pratt denken, haben aber einen ganz eigenen Charme.

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Der Prolog erinnert an die pretitle sequence eines James-Bond-Films und erzählt ein Abenteuer auf hoher See. Corto Maltese tritt hier kurz als Pirat auf, wechselt jedoch die Fronten, da er von den Brutalitäten seines Kompagnons angewidert ist. Diese ersten 14        Seiten wurden von Patrizia Zanotti koloriert, die auch für die Farbgebung von Pratt-Klassikern wie Die Südseeballade verantwortlich war und die Corto-Maltese-Rechte verwaltet.

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Den Rest des Abenteuers gestaltete Bastien Vivès in Schwarzweiß mit eindrucksvoller grauer Kolorierung. Besonders beeindruckend sind Sequenzen, die ganz ohne Text auskommen und nur so strotzen vor Atmosphäre. Genau wie beim klassisches Corto sind es auch hier eher die Bilder als die etwas wirre Geschichte, die für den Comic einnehmen.

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Martin Quenehen lässt am Rande der Geschichte den Anschlag auf das World Trade Center stattfinden und Corto Maltese kurz auf den damaligen US-Außenminister Colin Powell treffen. Wichtiger jedoch ist, dass der Autor interessante Schauplätze wie Japan und Peru auswählte, die eine Steilvorlage für den Zeichenstift von Bastien Vivès sind.

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Abgerundet wird der Band durch zwölf Seiten mit sehr schönen Skizzen und Entwurfszeichnungen, sowie ein interessantes Nachwort vom Casterman-Verlagsleiter Benoît Mouchart. Dieser liefert einen interessanten Einblick in die Historie von Corto Maltese und die Entstehung dieses Bandes. Es ist auch zu erfahren, dass Corto im nächsten Comic von Canales und Pellejero im Berlin der Weimarer Republik agieren wird. Auch ein weiteres von Quenehen und Vivès in Szene gesetztes Abenteuer wäre sehr zu begrüßen.

Heiner Lünstedt

„Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Walter Neugebauer: Winnetou

Walter Neugebauer beeindruckte ab 1963 mit einer in Rolf Kaukas Fix und Foxi veröffentlichten Comic-Version von Karl Mays Winnetou. Im Stile der in grünem Leinen mit Goldprägung veröffentlichten Karl-May-Romane ist beim Bildschriften Verlag eine Hardcover-Edition mit einer sorgfältig restaurierten Version von Walter Neugebauers Winnetou I erschienen. Weitere Bände werden folgen.

Walter Neugebauer: Winnetou

Dies allein ist angesichts der erzählerischen und graphischen Qualitäten von Neugebauer bereits eine sehr gute Nachricht. Er hätte sich angeboten, aus der in den Fix und Foxi Heften 378 bis 386 veröffentlichten Version und Neugebauers acht neugezeichneten Seiten aus dem Ende 1963 erschienenen “Zeichenfilmbuch“-Album, eine optimale Version zusammenzubasteln.

Walter Neugebauer: Winnetou

Doch Herausgeber Gerhard Förster (Die Sprechblase), der diese Veröffentlichung seit einem knappen Jahrzehnt vorbereitet hat, präsentiert sehr viel mehr Comic-Material. So hat sich Förster intensiv mit dem Mysterium beschäftigt, dass die sechs Seiten, mit denen der Winnetou-Comic im Fix und Foxi Heft 377 gestartet wurde, ganz offensichtlich nicht von Neugebauer stammen, da sie deutlich schlechter gezeichnet sind.

Walter Neugebauer: Winnetou

Trotz intensiver Recherche konnte Förster nicht herausfinden, wer der mysteriöse Zeichner war. Doch dank der Unterstützung eines Sammlers war es möglich, in diesem Band nicht nur die schwarzweißen Originale des in Fix und Foxi 377 veröffentlichten Materials, sondern auch noch dreizehn weitere Winnetou-Seiten des unbekannten Zeichners zu veröffentlichen.

Walter Neugebauer: Winnetou

Doch damit nicht genug, der Band präsentiert auch noch eine weitere Version von Winnetou I, die der sechzehnjährige Walter Neugebauer 1937 in seiner Heimat Jugoslawien zeichnete und die dort im Comicmagazin Veseli vandrokaš zum Abdruck kam.

Walter Neugebauer: Winnetou

Alle diese “Perlen der Comicgeschichte“, so auch der Titel einer empfehlenswerten Reihe des Bildschriften Verlags, hat Gerhard Förster sachkundig kommentiert. Das Buch sei hiermit allen Comic-Freunden wärmsten empfohlen.

Heiner Lünstedt

„Walter Neugebauer: Winnetou I“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Guillem March: Karmen

Zu internationalen Ruhm brachte es Guillem March, als Zeichner einer sehr erotischen Catwoman. Der Spanier setzte danach weiterhin sehr ansprechend DC-Heldinnen in Szene, verwirklichte aber auch ein Herzensprojekt im klassischen europäischen Albumformat.

Catwoman: The New 52

Karmen erzählt von der Studentin Catalina, die immer noch in ihren Sandkisten-Freund Xisco verliebt ist und sich aufdringlich in dessen Liebesleben einmischt. Als sie zu erkennen glaubt, dass sie emotional auf den Holzweg ist, beschließt Catalina sich das Leben zu nehmen. Dies ruft Karmen auf den Plan.

Guillem March: Karmen

Die rothaarige Frau mit den Sommersprossen trägt einen Skelettanzug und dokumentiert im Auftrag höherer Mächte, wie Erdenbürger zu Tode kamen, bevor sie in die nächste Daseinsebene wechseln. Dies ist eigentlich eine schnell erledigte Routinetätigkeit, doch Karmen lässt sich Zeit und befasst sich sehr intensiv mit Catalina. Karmen zweifelt am Sinn von Catalinas Selbstmord und pocht zum Entsetzten ihrer Vorgesetzten an der Weltordnung…

Guillem March: Karmen

Da Catalina sich in der Badewanne die Pulsadern aufgeschnitten hat, geistert sie splitternackt durch die Zwischenwelt. Diesen Vorwand nutzt Guillem March zwar ausgiebig, um seine Fähigkeit attraktive Frauen zu zeichnen zur Schau zu stellen, doch nicht minder sinnlich präsentiert er die Schönheit seiner Heimatstadt Palma de Mallorca. Dies gipfelt in einer beeindruckend in Szene gesetzten Doppelseite, die zeigt wie Catalina über der Kathedrale der Heiligen Maria schwebt.

Guillem March: Karmen

Doch nicht nur die Bilder sprechen für den Comic, der auf zahlreichen Ebenen begeistert. So lässt March seine beiden Hauptfiguren – unbemerkt von den Mallorquinerinnen und Mallorquinern – durchaus tiefsinnig über den Sinn des Lebens plaudern. Zugleich stellt er interessante und amüsante Theorien über das Leben nach dem Tode auf. Guillem March gelang mit Karmen ein sinnlicher Comic, der optisch und inhaltlich fesselt.

Heiner Lünstedt

„Guillem March: Karmen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Donald macht Ferien

Seit 2016 veröffentlicht der französische Verlag Glénat edel aufgemachte Disney-Comics, die kunstvoll von Individualisten wie Cosey, Régis Loisel oder Tébo gezeichnet wurden und von Micky Maus erzählen. Ausnahmen wie Donald‘s Happiest Adventures von Lewis Trondheim und Nicolas Keramidas bestätigten diese Regel.

3770402391

In einer zweiten Welle folgten Alben, in denen Disney-Routiners die Möglichkeit gegeben wurde,  durch prachtvoll in Szene gesetzte Geschichten zu zeigen, was in ihnen steckt. Das Resultat waren etwas wirr erzählte, aber wunderschön anzusehende Geschichten, wie Micky Maltese von Giorgio Cavazzano oder Micky in der alten Welt von Silvio Camboni und Denis-Pierre Filippi.

Donald macht Ferien

Aktuell steuerten Federico Bertolucci und Frédéric Brrémaud einen Band zur Glénat-Reihe bei. Das Duo begeisterte zuvor durch die bei uns bei Popcom erschienene Serie Love, die grandios in Szene gesetzte Liebesgeschichten aus der Tierwelt erzählt. Auch Les vacances de Donald kommt ganz ohne Worte aus, ist aber alles andere als eine Love Story. Vielmehr wird davon erzählt, wie der zu Wutausbrüchen neigende Enterich versucht dem Lärm der Großstadt zu entkommen und erleben muss, dass es auch in der freien Natur alles andere als stressfrei zugeht…

Donald macht FerienDie Hauptinspirationsquelle zu Brrémauds Story und Bertolucci großartigen Bildern waren Disneys klassische Animations-Kurzfilme. Der Auftakt des Comics mit Donald, der nicht einschlafen kann, lässt an den Cartoon Drip Dippy Donald von 1948 denken. Die Bären des Waldes erinnern an Rugged Bear und eine Horde von Ameisen transportiert den schlafenden Donald wie in Tea for two hundred von seinem Zelt weg. Ahörnchen und Behörnchen alias Chip an′ Dale fühlen sich in Donald macht Ferien, wie zuvor bereits in zahlreichen Animationsfilmen, von Donald gestört. Auch dass das Album in weniger als zehn Minuten durchgelesen bzw. durchgeblättert ist, erinnert an die Disney-Cartoons.

Heiner Lünstedt

„Donald macht Ferien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Charles Berbérian schuf zusammen mit Philippe Dupuy die Erfolgsserie Monsieur Jean. In letzter Zeit hat er in Jukebox seiner Liebe zur Rock- und Popmusik Ausdruck verliehen und in Cinerama beschäftigt er ich auf eine ähnlich persönliche Nerd-Art mit den “besten schlechten Filmen“, die ihn prägten. Doch seine frühe Jugend verbrachte der 1959 in Bagdad geborene Berbérian in einem anderen kulturellen Umfeld.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Als er “Mitte der 1960er-Jahre damit beschäftigt war, “im Irak aufzuwachsen“ brach sein Vater mit ihm zu einem Ausflug zu den Hängenden Gärten von Babylon auf. Der kleine Charles war nicht begeistert, denn er wäre lieber mit seinen Freunden zum Abkühlen ins Schwimmbad gegangen. Er hoffte darauf, dass es wenigstens “Rolltreppen geben, würde um von einem Garten zum nächsten zu kommen.“ Berbérian fand nur ein “Labyrinth aus kargen nackten Mauern“ vor und wollte nie wieder etwas mit Babylon zu tun haben.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Sehr viel später wurde er durch Ausstellungsstücke im Louvre doch noch angefixt von der assyrisch-sumerischen Kultur. Einige Jahre nach Jens Harder machte sich Berbérian daran, den mit Abstand ältesten überlieferten Text der Menschheit als Comic zu adaptieren. Das durch zwölf teilweise stark beschädigte Tontafeln überlieferte Original des Gilgamesch-Epos wies etliche Lücken auf. Berbérian füllte diese nach seinem Gusto.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Seine Version der Dreiecksgeschichte zwischen Gilgamesch, Enkidu und Šamḫat ist sehr gut lesbar, auch dank einer nicht eben kleinen Dosis kunstvoll aquarellierter Erotik.

Heiner Lünstedt

„Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

2005 startete beim französischen Verlag Delcourt die Serie Le Falcon de Desert des Schweizers Franz Zumstein, die nach fünf Alben abgeschlossen war.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Der Comic verwundert durch seinen seltsamen Umgang mit der Historie. Als Der Wüstenfalke 2009 als Fortsetzung im Magazin Zack gestartet wurde, vermeldete Spiegel Online sogar einen “Absturz mit Nazi-Flieger“.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Tatsächlich werden im ersten Band Martuba Airfield sowohl der deutsche Kampfflieger Hans-Joachim Marseille alias “Der Stern von Afrika“ als auch Generalfeldmarschall Erwin Rommel sehr positiv dargestellt. Die Hauptfigur der Serie ist jedoch der in Libyen aufgewachsene Ali, der deutsch-italienische Eltern hat und sich von klein auf für Flugzeuge begeistert.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Daher sucht Ali  1942 die Nähe des Afrikakorps und erhebt sich schon recht bald mit einer erbeuteten britischen Hawker Hurricane in die Lüfte. Der junge Mann sammelte zuvor bereits “Flugerfahrung“ an einem Simulator, den der Vater seiner Freundin Aisha aus Schrottteilen zusammengebastelt hatte.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Auch Aisha ist durch Übungen an der mit Horizont bemalten Rüttel-Tonne problemlos in der Lage ein Flugzeug zu starten und zu landen. Hans-Joachim Marseille und später dessen Mechaniker Schulze versorgen das junge Paar mit erstaunlich treffsicheren Prophezeiungen zum Auffinden von Alis Eltern und verlorenen Schätzen…

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Die eine Odyssee quer durch Europa erzählende Serie ist ein nicht gerade vor Logik strotzender abenteuerlicher Vorwand für Franz Zumstein, um Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs aber auch Erotikszenen zu zeichnen. An der Darstellung der Schrecken des Krieges und der Untaten des Nationalsozialismus zeigt Zumstein hingegen wenig Interesse, auch wenn kurz das Konzentrationslager Dachau zu sehen ist.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Nachdem alle fünf Alben von Der Wüstenfalke bei Comicplus+ veröffentlicht wurden, erscheint beim Stefan Riedl Verlag eine gebundene Gesamtausgabe, von der auch eine limitierte Special Edition mit signiertem Druck, Schutzumschlag, anderem Cover und zusätzlichen redaktionellen Seiten erhältlich ist.

Heiner Lünstedt

„Der Wüstenfalke – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jerry Spring 1: Golden Creek

Von 2010 bis 2012 veröffentlichte Ehapa in einer fünfbändigen Gesamtausgabe alle von Joseph Gillain alias Jijé gezeichneten Jerry-Spring-Geschichten. Der Einfluss dieser 1954 im Le Journal de Spirou gestarteten Western-Serie auf die europäische Comic-Landschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Jijé war als Zeichner zur Stelle als im Zweiten Weltkrieg der Spirou-Schöpfer Rob-Vel in Kriegsgefangenschaft geriet und nach der Besetzung Belgiens US-Comics wie Superman oder der Western Red Ryder nicht mehr im Spirou-Magazin erscheinen durften. Jijé sprang immer wieder bei der Serie Spirou als Zeichner ein und kreierte mit Valhardi eine eigene Abenteuer-Reihe.

Jijé: Jerry Spring

Durch den Zwang zur Eigenproduktion stand der belgische Comic in der Nachkriegszeit auf eigenen Füßen. Für einen weiteren wichtigen Impuls sorgte eine Reise durch die USA und Mexiko, zu der Jijé 1948 zusammen mit seinen jungen Kollegen André Franquin (Gaston) und Morris (Lucky Luke) aufbrach. Dort bekamen die Zeichner einen authentischen Eindruck vom immer noch recht Wilden Westen, der sich auf unterschiedliche Weise in ihren Werken niederschlug.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Jijé konnte bei Jerry Spring auf seine vor Ort in Nordamerika angefertigten Skizzen zurückgreifen. Doch auch Einflüsse von US-Zeitungscomics, wie das markante schwarzweiße Artwork von Milton Caniff bei Steve Canyon schlugen sich nieder. Anfangs zeichnete Jijé Jerry Spring nicht, wie in Frankobelgien üblich, mit vier Panel-Reihen pro Seite, sondern ließ sich von den US-Comicheften zu einem großzügigeren Layout inspirieren.

Jerry Spring 1: Golden CreekDer erste Band einer beim All Verlag gestarteten neuen Gesamtausgabe von Jerry Spring, enthält als Beigabe eine sechsseitige Western-Romance-Story, die Jijé 1950 für den US-Verlag DC zeichnete. Die Ehapa-Gesamtausgabe von Jerry Spring präsentierte die Serie in Schwarzweiß, was durchaus Sinn macht, da Jije das Kolorieren langweilte und er es bereits nach wenigen Alben nicht mehr selber ausführte.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Der All Verlag setzt hingegen auf Farbe und startet seine Veröffentlichung mit dem ersten Album Golden Creek. In der Reihe kommt auch das 22. und letzte Jerry-Spring-Abenteuer Der Zorn der Apachen zum Abdruck, das zehn Jahre nach dem Tode von Jijé erschienen ist und 1990 von Franz (Lester Cockney) gezeichnet wurde.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Die Ausgaben des All Verlags erscheinen in einem etwas größeren Format als die Ehapa-Edition. Abgesehen vom glänzenden Papier wurde sich dabei anscheinen an der Blueberry – Collector’s Edition orientiert. Dies macht durchaus Sinn, denn der Blueberry-Zeichner Jean Giraud alias Moebius lernte sein Western-Handwerk bei Jijé. Dieser wiederum zeichnete das Cover zum ersten Blueberry-Album Fort Navajo.

Heiner Lünstedt

„Jerry Spring 1 – Golden Creek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Hägar – Gesammelte Chroniken

Im Mai 2017 hatte Egmonts Gesamtausgabe von Dik Brownes Hägar mit der Veröffentlichung des 29. Bandes die damalige Gegenwart fast eingeholt. Das schon lange vergriffene Buch enthielt alle zwischen Anfang 2014 und Ende 2016 in den Zeitungen veröffentlichten Tagesstrips. Die querformatige Hardcover-Reihe wurde nach dem Erscheinen dieses Bandes eingestellt und die fehlenden Hägar-Sonntagsstrips nicht mehr nachgeliefert.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Mittlerweile hat der All Verlag seine Gesammelten Chroniken von Hägar gestartet, in denen in der korrekten Reihenfolge jahrgangsweise Sonntags- und Tagestrips zum Abdruck kommen. Die querformatigen Hardcover Bände erscheinen “regal-kompatibel“ zur Egmont-Ausgabe in der gleichen Höhe von 17 cm, sind allerdings etwas breiter, wodurch die Comics leicht vergrößert reproduziert werden konnten.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Das Lettering und die Übersetzung von Michael Bregel sind gleichgeblieben. Doch historisch korrekt startet der Band mit Hägars ersten Comicauftritt vom Sonntag dem 4. Februar 1973. Bereits am darauffolgenden Samstag gelang Dik Browne ein unvergesslicher Klassiker, der die Genialität seines Konzepts verdeutlicht.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Im Strip vom 10. Februar 1973 steht Hägar in tapferer Pose mit Schwert und Schild vor seiner Frau Helga und ruft martialisch aus: “Der Wind weht gen England, der Mond schreit nach Blut. Ruhm und Ehre warten, ich sag nur… mach´s gut!“ Seine Ehefrau Helga erwidert ungerührt: “Nimm bitte den Müll mit raus.“

Hägar – Gesammelte Chroniken
Band 1 der Gesammelten Chroniken enthält ein interessantes Nachwort von Dr. Stefan Schmatz.

Genau diese Mischung aus Historien-Klischees und zeitloser Alltäglichkeit, die auch schon die Familie Feuerstein zu einem so großen Erfolg werden ließ, machte Hägar the Horrible nahezu augenblicklich zu einem gewaltigen Erfolg. Noch heute erscheint die mittlerweile von Dik Brownes Sohn Chance gestaltete Serie weltweit täglich in fast 2.000 Zeitungen.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Zeitgleich mit der 1973er-Edition veröffentlicht der All Verlag einen weiterer Band der Gesammelten Chroniken.  Dieser schließt nahtlos an Egmonts Gesamtausgabe an und enthält alle 2017 entstandenen Hägar-Comics, die seinerzeit von Dik Brownes Sohn Chris gezeichnet wurden.

Heiner Lünstedt

„Hägar – Gesammelte Chroniken 1973“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner