News

I. Astalos: Knüppeldick

Nach der Veröffentlichung von MADe in Farbe waren kaum zwei Wochen vergangen, da brachte Ivica Astalos schon sein nächstes Buch heraus. Eigentlich sollte Knüppeldick erst zum Comic Salon in Erlangen erscheinen. Doch “ausgelöst durch die aktuellen Ereignisse“ hat er seine Zusammenstellung mit Comics und Cartoons gegen Neonazis so schnell wie möglich herausgebracht.

Der in erster Linie durch seine köstlichen Märchenparodien aus MAD bekannte I. Astalos dokumentiert in Knüppeldick seinen “über 40 Jahre andauernden satirischen Kampf gegen Rechte“. Bei der Lektüre des im Eigenverlag herausgebrachten Buchs sollte berücksichtigt werden, dass die darin enthaltenen Beiträge zwischen 1975 bis 2018 in der deutschen Ausgabe des Satiremagazins MAD veröffentlicht wurden.

Sehr oft setzten sich die Cartoons daher mit rechtsradikalen glatzköpfigen Hooligans auseinander, die als ebenso brutal wie dumm dargestellt werden. 1975 und auch 2018 war noch nicht abzusehen, dass mittlerweile erschreckend viele Bundesbürger anscheinend kein Problem damit haben, eine eindeutig rechtsradikale Partei zu wählen.

Daher richtete sich die Satire von Astalos seinerzeit nur sehr selten gegen AFD-Politiker, die den Eindruck erwecken wollen, zur bürgerlichen Mitte zu gehören. Doch auf alle Fälle belegt dieser Band, dass das mittlerweile leider eingestellte MAD-Magazin dank Astalos immer wieder eindeutig Stellung gegen Rechtsextremismus bezogen hat.

Auch die im letzten Teil des Buchs veröffentlichten Cartoons haben schon einige Jahre auf dem Buckel. Hier überrascht, wie aktuell die Satire gegen den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump wirkt. Dass dieser und seine Wähler scheinbar nicht zu bremsen sind, ist zwar immer noch komisch, allerdings immer weniger witzig.

Knüppeldick, sowie die anderen Werke von Astalos, können hier direkt beim Erzeuger bestellt werden. Wer sich auf diese Rezension beruft, dem zeichnet I. Astalos ein ähnlich schönes Bild wie das Obenstehende in das Buch.

Heiner Lünstedt

 „Frittenbudenzauber“ von Astalos bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Queen: Das Comic!

Nachdem bei Bahoe Books bereits Comicbiografien zu Beatles, Stones und Doors erschienen sind, folgt jetzt Queen. Der auf Sachcomics spezialisierte Autor Emmanuel Marie hat die Geschichte der immer noch aktiven Band (das letzte Livealbum erschien 2020) in zwanzig Kapitel zerlegt und diese von 17 Zeichnern zu Papier bringen lassen.

Cover von Blast

Unter den in diesem Band vertretenen frankobelgischen Zeichnern und Zeichnerinnen befinden sich zwar keine “großen Namen“, doch alle verstehen ihr Handwerk. Dass der Zeichenstil ständig wechselt, hat durchaus seinen Reiz und die informativen Texte von Sophie Blitman sind die optimale Ergänzung zu den Kurzcomics.

Samuel Figuiére

Im Gegensatz zum Kinofilm Bohemian Rhapsody orientiert sich der Comic, so nah wie möglich an den tatsächlichen Ereignissen. Doch auch die gezeichnete Biografie erzählt fast ausschließlich vom schillernden Frontman Freddie Mercury und degradiert die restlichen Bandmitglieder Brian May, Roger Taylor und Roger Deacon zu Statisten.

Julien Hugonnard-Bert

Dies mag durchaus seine Berechtigung haben, denn nachdem Mercury 1991 an den Folgen einer HIV-Infektion starb, war die große Zeit von Queen vorbei. Dennoch hätte eins der Comic-Kapitel auch sehr gerne davon erzählen können, wie der 16-jährige Brian May zusammen mit seinem Vater aus einem Brotmesser und Teilen eines Motorrads seine legendäre Gitarre Red Special baute.

Heiner Lünstedt

„Queen – Das Comic!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

André Franquin: Schwarze Gedanken

Zwischen 1977 und 1983 brachte die Comiclegende André Franquin (Gaston) zunächst für Le Trombone illustré und, nachdem diese Beilage des Magazins Spirou eingestellt wurde, für die Zeitschrift Fluide Glacial einige für seine Verhältnisse ungewöhnlich düstere Geschichten in Schwarzweiß zu Papier.

Franquins bitterböse Darstellungen von Jägern, Militärs und blindem Fortschrittsglauben sind sehr eindringlich und leider zeitlos. Die Comics hinterlassen beim Leser den Eindruck sehr viel mehr zu sein, als nur der Vorwand für makabre Schlusspointen. Franquin war es gelungen den passenden Zeichenstil für härteren Comic-Tobak zu finden, den er in seinem ausgereiften Gaston-Funnystil nur schwerlich an den Leser bringen konnte. Seine Figuren sind dabei viel mehr als nur Silhouetten, denn sie verfügen innerhalb ihrer Schwärze über zusätzliche Konturen.

André Franquin: Schwarze Gedanken

Franquin betonte immer wieder, dass keinerlei Zusammenhänge zwischen diesen Idées Noires und seinen damaligen Depressionen oder Nervenzusammenbrüchen bestehen, denn diese “dennoch neckischen“ Comics sind “nichts anderes als ein Ulk“.

Zum 40. Geburtstag der Reihe veröffentlichte Carlsen mit Es waren einmal Schwarze Gedanken eine faszinierende Mischung aus Sachbuch und Comicalbum. Auf 120 Seiten kamen schwarze Hommagen von Künstlern wie Marcel Gotlib (Die Dingodossiers), Édika, Luz oder Goossens zum Abdruck. Doch leider war nur eine Auswahl der Schwarzen Gedanken von Franquin enthalten.

Doch zum 100. Geburtstag des 1997 verstorbenen Künstlers präsentiert Carlsen eine optimal aufgemachte Ausgabe mit allen Schwarzen Gedanken. Die Comicseiten wurden anhand der Originalzeichnungen überarbeitet und beim Layout wurde sich an den Erstveröffentlichungen orientiert. Als Bonus enthält der Band interessante Auszüge aus Gesprächen mit Franquin und sieben Seiten mit Skizzen.

Heiner Lünstedt

„Es waren einmal Schwarze Gedanken“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jared Muralt: The Fall

Wenn auf der dritten Seite von The Fall im Radio der absolute Sommerhit Baby, Can You Dig Your Man? angekündigt wird, dürfte so manchem Leser klar sein, wer Jared Muralt zu seiner Comicserie inspiriert hat. The Fall ist das Gegenstück zu Stephen Kings The Stand, in dem Larry Underwood mit einem gleichnamigen Song einen Hit landet, doch eine 99,4 % der Menschheit tötende Seuche den ganz großen Durchbruch des Musikers verhindert.

Zentrale Figuren in The Fall sind Liam, sowie seine Kinder Sophia und Max, die miterleben müssen, wie eine Grippe-Pandemie ihr Leben grundlegend verändert. Der 1982 in Bern geborene Jared Muralt startete seine Serie zwei Jahre vor dem Ausbruch von Corona und vieles an der Geschichte wirkt prophetisch.

Heft 1

Während des Lockdowns arbeitete er unermüdlich weiter an seinem Comic und erzählte fernab jeglicher Katastrophenfilm-Hektik, wie sich die Zivilisation und vor allen das zivilisierte Leben immer mehr verabschiedete. Liam muss manche schwere Entscheidung treffen um sich und seinen Kindern das Überleben zu ermöglichen.

Ähnlich spannend wie die Story von The Fall ist auch Jared Muralts für einen europäischen Comic sehr ungewöhnliche Veröffentlichungspolitik. Genau wie bei US-Serien üblich, erzählt er seine Story in Form von einzelnen Heften mit einem Umfang von 20 bis 30 Seiten.

Sammelband 1

Wenn er drei Hefte fertiggestellt hat, veröffentlicht er diese gebündelt in Sammelbänden, die in Format eines frankobelgischen Albums erscheinen. Dabei erstaunt, wie ausgereift Muralts Grafik und Farbgebung bereits beim Start der Serie waren. Dies fiel auch den Verlagen Image und Futuropolis auf, die The Fall in USA und Frankreich (unter dem Titel La Chute) veröffentlichen.

Sammelband 3

Ende 2022 hatte Jared Muralt mit Heft 9 und Sammelband 3 bereits die Hälfte seinr Serie fertiggestellt und widmete sich erst einmal anderen Projekten. Die bisher vorliegenden Veröffentlichungen können immer wieder überraschen. So wirkte der Comic anfangs so, als würde sich die Geschichte genau – wie Kings The Stand – in den USA abspielen. Doch “nach internen Besprechungen und Zusprachen der Leserschaft“ entschied sich Muralt dafür seinen Comic in der Schweiz anzusiedeln, was bestens funktioniert.

Alle Abbildungen: © Jared Muralt

Während der Auftakt von The Fall fast schon wie ein Dokumentarfilm wirkt, arbeitet Jared Muralt im Laufe der Serie auch skurrile Momente und Figuren ein, wie etwa einen Jungen, der ständig ein Dinosaurier-Kostüm trägt. Es bleibt spannend was Liam, Sophia, Max und uns Leser noch alles erwartet.

Heiner Lünstedt

“The Fall – Sammelband 1” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Mort Cinder

Hauptfigur der Serie ist der nicht mehr ganz junge Londoner Antiquar Ezra Winston, der durch mysteriöse Hinweise dazu gebracht wird, das Grab eines gerade hingerichteten Mannes aufzusuchen. Bei diesem handelt es sich um Mort Cinder, der von den Toten aufersteht und mit Ezra durch Raum und Zeit reist…       

Das neue stylische Cover von Thomas Gilke passt sehr gut zur Gesamtausgabe von Mort Cinder, denn die argentinische Mystery-Serie aus den frühen Sechzigern wirkt auch heute noch zeitlos modern. Die Geschichten bieten sehr viel mehr als gepflegten Grusel. Sie stammen von Héctor G. Oesterheld, der zuvor bereits Szenarios für Hugo Pratt schrieb und diesen dadurch zu seinem Meisterwerk Corto Maltese anspornte.

Ebenfalls noch vor Mort Cinder schrieb Oesterheld die Science-Fiction-Serie Eternauta, die von einer Alien-Invasion und einem mysteriösen Mann erzählt, der seine Familie sucht. Heute ist es schwer, bei der Lektüre von Eternauta nicht an das das tragische Schicksal des Autors zu denken. Oesterheld und drei seiner Töchter sind während der Militärjunta in den Siebzigern verschwundenen.

Bemerkenswert an Mort Cinder ist auch das Artwork. Es wird sofort klar, dass der großartige Zeichner Alberto Breccia, der auch Oesterhelds Fortsetzung Eternauta 1969 zeichnete, sehr viel mehr als routiniertes Artwork abliefert. Er experimentiert mit Schwarzflächen und Grautönen. Das Ergebnis ist Atmosphäre pur.

Daher ist es gut, dass diese 260 seitige, großformatige Gesamtausgabe Breccias schwarzweiße Zeichnungen so originalgetreu wie möglich wiedergibt, wofür meist extra dafür eingescannten Originalzeichnungen verwendet wurden. Dadurch ist immer wieder Breccias Pinselduktus zu erkennen und es ist großartig, dass uns dieser Klassiker in einer optimal aufgemachten Ausgabe präsentiert wird.

Heiner Lünstedt

„Mort Cinder“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Roaming – Fünf Tage in New York

Bereits die Graphic Novels Skim und Ein Sommer am See waren Gemeinschafts-Produktionen von Mariko und Jillian Tamaki. Die Geschichten stammten von Jilian und ihre Cousine Mariko brachte sie zu Papier. Die Kanadierinnen arbeiten aber auch gerne an Soloprojekten und mit anderen KünstlerInnen zusammen.

Roaming – Fünf Tage in New York ist der dritte gemeinsame Comic der Tamakis. Die Grundidee stammt diesmal von Mariko, die zehn Jahre in New York lebte. Zuvor hat sie die Metropole bereits auf einem Kurztrip mit Freundinnen erkundet. Diese Erlebnisse brachten Mariko auf die Idee die Erlebnisse von drei höchst unterschiedlichen Frauen zu erzählen, die sich ein Hostel-Zimmer teilen und auf Big Apple einlassen.

Daniele alias Dani hat sich vorbereitet und genau überlegt, was sie an den fünf Tagen sehen möchte. Ihre Kommilitonin Fiona hingegen will sich von New York überraschen lassen und “nutzlose Dinge“ einkaufen, etwa im überdimensionieren M&M´s Store am Times Square. Die dritte im Bunde ist Zoe, die schon recht bald zwischen die Fronten gerät. Einerseits möchte sie ihre gut organisierte Jugendfreundin Dani nicht verärgern, andererseits fühlt sie sich zu der unbekümmerten Fiona hingezogen, was auf Gegenseitigkeit beruht…

Den Tamakis gelingt das Kunststück, sowohl eine zwischen Komik und Drama wechselnde Dreiecksgeschichte zu erzählen, als auch die schönsten Örtlichkeiten New Yorks in den Farbtönen Lila und Apricot erstrahlen zu lassen.

Heiner Lünstedt

„Roaming – Fünf Tage in New York“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Reddition 77: Comics aus der Schweiz

Die 77. Ausgabe der Zeitschrift für graphische Literatur beschäftigt sich mit Comics aus der Schweiz und hat wieder sehr viel mehr zu bieten, als auf den ersten Eindruck thematisch zu erwarten war. Natürlich gibt es bestens recherchierte und teilweise mit umfangreichen Bibliografien versehene Artikel zu den “Lokalmatadoren“ Derib (Buddy Longway), Cosey (Jonathan) und Zep (Titeuf).

Der historische Abriss über die Geschichte der Comics in der Schweiz ist bei Cuno Affolter und Urs Hangartner in den besten Händen Dabei geht es natürlich auch um den Comicpionier Rodolphe Töpffer, sowie um die immer noch sehr beliebten Werbefiguren Globi und Papa Moll, mit deren Schöpferin Edith Oppenheim-Jonas diese Reddition ein aufschlussreiches Interview enthalten ist.

Mit Berichten zur Edition Moderne zum Luzerner Fumetto Festival und dem Magazin Strapazin finden auch innovative Strömungen Berücksichtigung. Unter dem Titel Les Demoiselles Pencil – Töpffers brillante Töchter werden die Comickünstlerinnen Anna Sommer, Kati Rickenbach, Simone F. Baumann, Léonie Bischoff, Anja Wicki, Serpentina Hagner und Lika Nüssli (Starkes Ding) porträtiert.

Auch diese Reddition bietet wieder überraschende neue Erkenntnisse. Hochinteressant fand ich Falk Straubs Artikel über Jared Muralt. Dessen in den USA bei Image verlegte Endzeit-Serie The Fall wurde durch die Corona-Pandemie von der Realität eingeholt. Doch Muralt gab nicht auf und setzt alles dran, um sein auf 18 in sechs Sammelbänden veröffentlichten Heften angelegten Comic durchzuziehen.

Heiner Lünstedt

Zu bestellen unter: www.reddition.de

„Reddition 77“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Slam Dunk

Hanamichi Sakuragi hat wieder einen Korb von einer Mitschülerin bekommen. Daher hofft er beim anderen Geschlecht zu punkten, indem er selber Körbe fabriziert, um dadurch in die Basketball-Mannschaft seiner Schule aufgenommen wird. Besonders angetan hat es ihm eine gewisse Haruko Akagi, deren Bruder Takenori Kapitän des Basketball-Teams ist…

In Slam Dunk dreht sich scheinbar alles um Basketball und Takehiko Inoue gelingt es die Rasanz des Spiels durch ultrarealistische Zeichnungen zu vermitteln. Doch auch wer mit Sport nichts am Hut hat, wird seine Freude an dieser Manga-Serie haben, denn neben der auch nicht ganz unwichtigen Liebesgeschichte gibt es auch immer wieder Klamauk-Einlagen. Hier passt sich Inoues Zeichenstil an, denn seine Figuren sehen plötzlich so aus, als wenn sie direkt aus einem Funny-Strip stammen.

In Japan wurde Slam Dunk von 1990 bis 1996 als Fortsetzung im beliebtesten Manga-Magazin Shōnen Jump abgedruckt und zu einem riesigen Erfolg. Die Serie erschien außerdem in 31 Taschenbüchern. Es folgten eine Anime-Serie sowie mehrere Filme, zuletzt 2022 unter dem Titel The First Slam Dunk und 2008 unter dem Titel Shaolin Basketball Hero.

Bei uns brachte Panini 1999 zunächst nur die ersten beiden Bände von Slam Dunk heraus und wagte dennoch drei Jahre später einen Neustart, der nach acht Ausgaben endete. Jetzt startet Carlsen den dritten Versuch die Serie komplett zu veröffentlichen. Dies geschieht im Zweimonatsrhythmus und es ist zu hoffen, dass Carlsen einen langen Atem hat…

Heiner Lünstedt

„Slam Dunk“ # 1 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

I. Astalos: MADe in Farbe

Zu den bekanntesten Werken von Ivica Astalos gehören seine schrägen Märchenparodien, die oft die Rückseite der deutschen Ausgabe des Satiremagazins MAD zierten. Nach einer komplett neugezeichneten Ausgabe seines Klassiker Das MAD-Buch der Technik, veröffentlichte  er im November 2023 – ebenfalls im Eigenverlag – eine nahezu unveränderte Neuausgabe des 1982 erschienenen MAD-Buch der Märchen, wie sie keiner kennt. Diesmal musste er nicht nochmal zeichnen, da sich alle Originale in seinem Besitz befinden.

Anschließend wollte der mittlerweile 70-jährige Astalos nach neun selbstverlegten A5-Büchern eigentlich keine weiteren MAD-Nachdrucke herausbringen, denn “die Arbeit macht zwar Spaß“, ist finanziell jedoch „nicht gerade erfolgreich“. Doch, oh Wunder, kaum war das neue Jahr angebrochen, da erschien unter dem Titel MADe in Farbe ein neues, diesmal kunterbuntes Paperback von I. Astalos

Auf Wunsch seiner Fans macht Astalos doch noch weiter und auch für MADe in Germany konnte er auf bereits bestehende Zeichnungen zurückgreifen, “da wir in den Neunzigern ein Buch mit Märchen machen wollten und ich da einiges neu gezeichnet habe. Aus dem Projekt wurde damals nichts.“ Auf den ersten 88 der 120 Seite von MADe in Germany sind neu kolorierte Versionen jener märchenhaften Farbseiten zu bestaunen, die in den Jahren 1975 bis 1995 im Deutschen MAD veröffentlicht wurden.

Außerdem enthält das Buch u. a. noch nicht minder komische Beiträge aus der Rubrik “Sternstunden der Menschheit – Was wirklich geschah“, Hinzu kommt die legendäre, altmeisterlich auf die Leinwand gezauberte Werbeparodie “Der Tag kommt, Johnnie Wackler geht“ und ein Gemälde mit Alfred E. Neumann als Superman. Beides belegt, dass Astalos nicht nur in jenem wiedererkennbaren Stil zeichnen konnte, den MAD-Chefredakteur Herbert Feuerstein mit den Worten “gut gemeint, aber unsicher im Strich“ bei ihm bestellt hatte.

Das nächste Astalos-Buch ist bereits in der Mache: “Aus aktuellem Anlass folgt in Kürze was zu Neonazi“. Das wird sicher alles andere als märchenhaft, doch bereits in seinem selbstverlegten Band Zarenthron Geschichten bewies er sich als Meister Madiger Satire. Seine ebenso bitterbösen wie treffsicheren Cartoons beschäftigen sich mit dem blutigen Wahnsinn, den Putin in der die Ukraine anrichtet und mit dessen lupenreinen Steigbügelhalter Schröder.

MADe in Farbe mit den zeitlosen farbigen Märchen-Klassikern, sowie die anderen Werke von Astalos, können hier direkt beim Erzeuger bestellt werden. Wer sich auf diese Rezension beruft, dem zeichnet I. Astalos ein ähnlich schönes Bildchen wie das Obenstehende in das Buch.

Heiner Lünstedt

 „Frittenbudenzauber“ von Astalos bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Big Guy and Rusty the Boy Robot

Während es vom Comic Hard Boiled bereits drei deutsche Editionen gibt – die erste davon erschien bereits kurz nach der US-Veröffentlichung – , hat es bei der zweiten, optisch nicht minder beeindruckenden Zusammenarbeit von Frank Miller und Geof Darrow knapp drei Jahrzehnte gedauert, bis sie endlich auch bei uns erschienen ist.

Cross Cult hat sich große Mühe mit der Veröffentlichung von Big Guy and Rusty the Boy Robot gegeben. Mit Das Monster vom Unabhängigkeitstag ist noch eine zweite neunseitige Story mit den Robotern enthalten, die Darrow auch getextet hat. Hinzu kommen zwölf schöne “historische“ Cover, die angeblich zwischen 1959 und 1997 entstanden sind, sowie Illustrationen von Todd McFarlane und Joe Quesada.

Daher kann behauptet werden, dass sich das Warten auf die deutschsprachige Edition gelohnt hat. Doch es sei auch angemerkt, dass es nicht Frank Millers Skript ist, das den Reiz dieses Comics ausgemacht. Ohne die sensationelle Grafik von Darrow und die nicht minder großartigen Farben von Dave Stewart hätte die mit bekannten, meist aus Japan stammenden, Versatzstücken jonglierende Story albern gewirkt.

Big Guy and Rusty the Boy Robot wurde 1995 bei Dark Horse in zwei 32-seitigen Comicheften veröffentlicht, die mit 24 x 32 cm genau dasselbe Großformat wie die Edition von Cross Cult hatten. Die Story in Band 1 besteht fast ausschließlich daraus, dass ein in einem Labor versehentlich entstandenes riesiges Reptil durch Tokio wütet und die Bewohner verspottet und in Monster verwandelt.

Nachdem sowohl der Einsatz der japanischen Armee als auch des kleinen Roboters Rusty keine Resultate bringt, sendet der japanische Premier einen Hilferuf in Richtung USA. Das zweite Comicheft erzählt vom zunächst ebenfalls erfolglosen Einsatz des US-Roboters Big Guy, der seinen ersten Auftritt in Mike Allreds Serie Madman hatte und gut bewaffnet von einem US-Flugzeugträger in Richtung Tokyo startet…

Wie bereits gesagt, bietet die Story kaum etwas, was nicht bereits in Godzilla-Filmen zu sehen war. Doch obwohl dort die Tricktechnik schon lange nicht mehr auf Männer in Gummikostümen setzt, können auch die besten Computeranimationen nicht bei der detailwütigen Bildgewalt von Geof Darrow mithalten.

Heiner Lünstedt

„Big Guy and Rusty the Boy Robot“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner