Jijé: Spirou

“Ich habe diesen Beruf nie so richtig ernst genommen, ich habe ihn nie als meinen Lebenszweck betrachtet, sondern eher als eines der angenehmsten Mittel, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen.“ Dieses Zitat stammt vom Belgier Joseph Gillain alias Jijé (Jerry Spring), dessen erste Spirou-Seite am 24. Oktober 1940 veröffentlicht wurde.

Da der Franzose Robert Veller, der Spirou 1938 erfunden hatte und unter dem Pseudonym Rob-Vel zeichnete, in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten war, brachte Jijé dessen laufende Comic-Geschichte zu einem raschen Abschluss. Er sprang bis März 1941 ein und hatte keinerlei Probleme damit, den Titelhelden vom Le Journal de Spirou wieder seinem Schöpfer zu überlassen.

Jijé: Spirou
Erste Spirou-Seite von Jijé

Jijé widmete sich anderen Projekten, wie den Abenteuern des Detektives Jean Valhardi oder der Comic-Biografie des Priesters Don Bosco, bevor er wieder beim Pagen landete. Nachdem der Verlag Dupuis 1943 Rob-Vel die Rechte an Spirou abgekauft hatte, übernahm Jijé die Serie erneut. Der Jazz-Fan bevorzugte dabei einen lockeren und spontanen Stil. Außerdem ließ er in seinen Spirou-Comics erstmals Fantasio auftreten.

Jijé: Spirou

Es ist sehr erfreulich, dass sich der Carlsen Verlag nicht darauf beschränkt, in acht fachkundig kommentierten Hardcover-Bänden sämtliche Spirou-Comics von André Franquin zu veröffentlichen und die Gesamtausgabe mit den nachfolgenden Geschichten von Jean-Claude Fournier, Nic & Cauvin sowie Tome & Janry fortzuführen.

Rob-Vel: Spirou

Nachdem zuvor bereits alle Spirou-Comics von Rob-Vel veröffentlicht wurden, präsentiert Carlsen in einem zweiten Classic-Band das von Jijé gezeichnete Material. Bis 1951 brachte Jijé mit circa 150 Seiten sehr viel weniger Comic-Geschichten als sein Vorgänger oder die meisten seiner Nachfolger zu Papier.

Jijé: Spirou

Doch über die Spirou-Comics hinaus hat Jijé auch zahlreiche Cover, Illustrationen, Werbematerialien und Merchandise-Artikel gestaltet, die ebenfalls in diesem Band gewürdigt werden. Nicht zu vergessen ist, dass Jijé außerdem André Franquin sowie dem Lucky-Luke-Schöpfer Morris als Mentor diente und auch dadurch maßgeblich zur Erfolgsgeschichte des (franko-) belgischen Comics beigetragen hat.

“Spirou und Fantasio Gesamtausgabe – Classic 2: Jijé – 1940-1951” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spirou-Zeichner Olivier Schwartz kommt zum Festival!

Der 1963 in Nogent-sur-Marne geborene Künstler debütierte 1983 im französischen Comicmagazin P.L.G.P.P.U.R.. Mit dem Szenaristen Christian Goux schuf er in den Achtzigern die Serie Fanny, Raf und Angelo.

Olivier Schwartz
© M H

Seit 1993 arbeitet er mit Jean-Louis Fonteneau an der Kinder-Comicserie Inspektor Bavard, von der in Frankreich 18 Alben vorliegen und zwei davon bei Carlsen erschienen sind.

Olivier Schwartz

2009 entstand zusammen mit dem Szenaristen Yann der Spirou Spezial-Band Operation Fledermaus, 2014 folgte der Spirou-Band Die Leopardenfrau und aktuell erscheint Der Meister der schwarzen Hostien bei Carlsen als Spirou & Fantasio Spezial 22.

Olivier Schwartz

Großartig ist auch Olivier Schwartz‘ ebenfalls nach einem Szenario von Yann entstandenes und auch bei Carlsen erschienenes Album Gringos Locos, das von einem 1948 tatsächlich stattgefundenen USA-Trip der Comic-Legenden Jijé, Morris und Franquin erzählt.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner