Marshal Blueberry

Als Ergänzung zur neunbändige Gesamtausgabe mit allen 29 von Jean Giraud alias Moebius gezeichneten Comicalben der Western-Serie Blueberry ist noch ein Spezial erschienen. Enthalten ist die zwischen 1991 und 2000 in drei Alben veröffentlichte Storyline Marshal Blueberry.

Diese 1868 spielende Geschichte ist zwischen den Alben General Gelbhaar und Die vergessene Goldmine angesiedelt. Der eigentlich im Fort Navajo stationierte Leutnant Blueberry ist hier im Auftrag von General Sherman als US-Marshal unterwegs, um eine Bande von Waffenschiebern dingfest zu machen.

Genau wie bei den letzten Bänden der regulären Reihe fungierte Jean Giraud auch diesmal als Autor. Für das Artwork konnte William van Cutsem alias Vance (Bruno Brazil, Bruce J. Hawker, XIII) gewonnen werden, der über einen ähnlich einzigartigen Zeichenstil wie Jean Giraud verfügt.

Vance war zunächst begeistert davon, den Westernklassiker zu zeichnen. Von ihm kam der Vorschlag Marshal Blueberry nicht in lediglich zwei Alben zu erzählen, sondern einen Dreiteiler daraus zu machen. Doch es war dann nicht Vance, der die Miniserie zu Ende brachte.

Dem ersten Album Auf Befehl Washingtons ist die Begeisterung anzumerken, mit der Vance hier bei der Sache war. Giraud erzählt eine spannende, in sich abgeschlossene Geschichte mit Indianern, Kavallerie und weißen Ganoven, die sich rund um Fort Navajo abspielt. Die Szenen in winterlicher Wildnis sind Atmosphäre pur.

Auch im zweiten Band Mission Sherman gelangen Vance beeindruckende Sequenzen, doch der Zeichner war nicht zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Giraud. Vance war es gewohnt von den Autoren eine fertig ausgearbeitete Geschichte mit Seitenlayouts zu erhalten.

Doch – wie Volker Hamann (Reddition) im hochinteresanten Vorwort zu diesem Band schreibt – hatte Giraud “eher einen Roman als ein Szenario“ geschrieben. Bei Mission Sherman heuerte Vance Assistenten an, da er zeitgleich noch an anderen Comics arbeitete.

Mit dem Resultat waren dann weder Giraud noch Vance glücklich und daher kam mit Michel Rouge für den Abschlussband Blutige Grenze ein neuer Zeichner zum Einsatz. Dieser hatte Giraud bereits bei Blueberry assistiert und Herman bei Comanche abgelöst.

Tess von Vance

Rouge hatte einen weniger eigenständigen Stil als Vance und orientierte sich bei Blutige Grenze stark an den Blueberry-Zeichnungen von Giraud, wodurch es am Ende der Miniserie einen erheblichen Stilbruch gibt. So ist die sehr selbstbewusste von Vance eingeführte Farmerin Tess Bonaventura in der von Michel Rouge gezeichneten Version nicht mehr wiederzuerkennen.

Tess von Michel Rouge

Doch attraktiv sind beide Damen und insgesamt ist Marshal Blueberry ein sehr interessanter Beitrag zum Westernklassiker. Dies liegt auch daran, dass die nicht mit Gewalt und Sex geizende Geschichte sich nicht ausschließlich an junge Leser richtet.

Heiner Lünstedt

„Marshal Blueberry – Collector’s Edition Spezial“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 4

Im Halbjahrestakt wächst die optimal aufgemachte neue Gesamtausgabe von Lucky Luke. Das wirkt manchmal wie Schneckentempo, doch für das Zeichnen der im vierten Band enthaltenen Comics benötigte Morris von Februar 1956 bis September 1957 deutlich länger als sechs Monate.

Auch dieser Band widmet sich wieder entscheidenden Abschnitten in der Geschichte der Westernserie. Mit Der falsche Mexikaner zeichnete der aus New York nach Belgien zurückgekehrte Morris das letzte Album, das auch von ihm getextet wurde.

In Alerte aux Pieds-Bleus (Blaufuß-Alarm), so der Originaltitel, wird sich ungeniert und alles andere als vorurteilsfrei über Indianer und Mexikaner lustig gemacht. Das ist nicht schön, doch noch schlimmer fände ich es, wenn diese Kapitel der Comichistorie einfach ignoriert oder bereinigt werden.

Das wie immer hochinteressante Vorwort widmet sich mit Texten wie “Achtung, Klischee!“ ausführlich dieser Problematik. Enthalten ist ein interessantes Zitat von René Goscinny, der von den Zeiten schwärmt als im klassischen Western die Indianer noch “richtig böse“ waren: “Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich finde es entsetzlich, dass die Rothäute abgeschlachtet wurden. Ich habe den Film Stagecoach fünfzehn- oder sechszehnmal, und trotzdem hat mich das nicht zu einem erbitterten Gegner der Rothäute gemacht…“

Nach Der falsche Indianer übernahm Goscinny bei den Comics mit Lucky Luke das Texten. Der Autor mit jüdischen Wurzeln überzeugte Morris davon, häufiger Indianer in die Handlung einzubauen und machte sich auch ansonsten, genau wie in Asterix, über die Eigenarten von allerlei Volksgruppen lustig.

Goscinnys zweites Album nach Die Eisenbahn durch die Prärie war Lucky Luke gegen Joss Jamon. Seinerzeit war es noch nicht üblich, dass die Autoren von Comics namentlich genannt wurden. Zudem stand Gosinny bei den Verlegern auf einer schwarzen Liste, nachdem er sich für die Rechte von Autoren einsetzte und zusammen mit Kollegen wie Jean-Michel Charlier (Blueberry) versucht hatte, eine Gewerkschaft zu gründen.

Morris schmuggelt Goscinny jedoch immerhin durch die Hintertür in den von ihm geschriebenen Comic ein, indem er ihn als Banditen Wechsel-Pete karikierte. Bemerkenswert an Lucky Luke gegen Joss Jamon ist auch, dass durch einen Gastauftritt bereits in dieser Geschichte angekündigt wurde, dass die Daltons zur Serie zurückkehren werden. Morris hatte das wie Orgelpfeifen auftretenden Ganoven-Quintett Bob, Grat, Bill und Emmett Dalton 1952 im Album Die Gesetzlosen unvorsichtigerweise sterben lassen.

Doch Goscinny hatte die geniale Idee fortan Joe, Jack, William und Averell, die völlig unfähigen Cousins der Daltons in Lucky Luke auftreten zu lassen. Dies trägt bereits herrliche Früchte in der Geschichte Vetternwirtschaft. Die Brüder sind auch auf dem Cover dieses Bandes der Gesamtausgabe zu sehen und waren möglicherweise jene entscheidende Komponente, die Lucky Luke zum Klassiker werden ließ.

Heiner Lünstedt

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Ralf König: Frankenstein

Für die von Isabel Kreitz (Haarmann, Die Erfindung der Currywurst) herausgegebene Reihe Die Unheimlichen hat Ralf König (Der bewegte Mann, Herbst in der Hose) ein Monstrum geschaffen und es lebt! Auf 55 Seiten erzählt er seine sehr eigene Version von Mary Wollstonecraft Shelleys Klassiker Frankenstein.

Ralf König: Frankenstein

Dabei zeigt König wenig Interesse daran, die 1818 entstandene Geschichte vom “modernen Prometheus“ zu modernisieren. Seine anonym bleibende Hauptfigur liest Shellys Roman gleich nach seinem Erscheinen und schreibt einen Leserbrief an die Autorin, da er ähnliche Erfahrungen wie Dr. Frankenstein gemacht hat.

Ralf König: Frankenstein

Als junger Medizinstudent zeigte er sich stärker an der Wiederbelebung von Toten als an der Heilung von Gesunden interessiert. Daher fand er keine Befriedigung in einer Tätigkeit als Arzt und wurde stattdessen Bestatter. Dies ermöglichte ihm das Herz einer Frau, die hoffnungslos in ihn verliebt war, in den frisch verstorbenen Körper eines sehr attraktiven Wanderarbeiters zu verpflanzen…

Ralf König: Frankenstein

Es sieht so aus, als wenn sich der Totengräber einen idealen Gefährten geschaffen hat. Doch, wie er in seinem Leserbrief am Shelley zum Ausdruck bringt, sind seine Erlebnisse noch erschreckender als die im Roman geschilderten Ereignisse. Ralf König gelang in diesem kleinen Meisterstück eine perfekte Mischung aus Hommage, Parodie, Horror und Humor.

Ralf König: Frankenstein

Wie bei allen Büchlein der Reihe Die Unheimlichen kam auch bei Frankenstein nur eine Schmuckfarbe zum Einsatz. Thematisch passend wählte König Grün, denn auf allen Plakaten zu James Whales schwarzweißen Universal-Monsters-Klassiker Frankenstein von 1931 schillerte der lange Schädel von Boris Karloff in diesem Farbton. Nicht genug gelobt werden, kann die Virtuosität der Koloristen Emily Zürn und Stefan Dinter, die für eine angemessen schauerliche Farbgebung sorgten.

Heiner Lünstedt

„Ralf König : Frankenstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Ralf König: Vervirte Zeiten

Anfang 2020 wollte Ralf König (Der bewegte Mann, Herbst in der Hose) gerade mit seinem neuen Comic beginnen. Es sollte um “Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer“ gehen. Wer die Auseinandersetzungen um Königs Wandgemälde in Brüssel mitbekommen hat, ahnt was für ein interessantes Werk hier höchstwahrscheinlich entstanden wäre.

Ralf König: Vervirte Zeiten

Doch es kam anders, denn es kam Corona. König befürchtete, dass er daurch “im Begriff war, die nächsten Monate an einem Buch zu sitzen, das inhaltlich auf absehbare Zeit niemanden interessieren könnte.“ Zwar ist mittlerweile weder Corona vorbei, noch der Streit darüber, wie zu kommunizieren ist, ohne dadurch Shit-Stürme zu entfesseln.

Ralf König: Vervirte Zeiten

Obwohl ihm “Gratisbespaßung stets suspekt“ war, zeichnete Ralf König täglich “schnell hingekritzelte Cartoons“, die sich brandaktuell mit dem jeweiligen Stand der Corona-Krise beschäftigten und postete sie auf Facebook. Die Resonanz dieser Geschichten mit seinen bereits aus zahlreichen anderen Comics bekannten Charakteren Konrad und Paul waren für König ein “kreativer Arschtritt“.

Ralf König: Vervirte Zeiten

Er wurde dadurch angestachelten, spontan auf das sich täglich verändernde Zeitgeschehen und die direkten Auswirkungen auf das Privatleben zu reagieren. Königs kurze Gags funktionieren aber auch gebündelt, wie der Sammelband Vervirte Zeiten belegt. Das liegt auch daran, dass König mit dem “atemberaubend erotischen“ REWE-Filialleiter Bastian Knaller, nicht nur ein Running-Gag, sondern sogar ein kapitaler Cliffhanger gelang.

Ralf König: Vervirte Zeiten

Die bittersüße Love Story zwischen Paul und Knaller findet zwar nur virtuell statt, doch durch ziemlich intime Online-Kontakte und das Versenden von Dickpics geht es dabei dennoch ganz schön zur Sache. Ralf König gelang mit dieser aus lustigen, traurigen und intelligenten Cartoons bestehenden Daily Soap eins seiner schönsten Werke!

Heiner Lünstedt

„Ralf König: Vervirte Zeiten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Ralf König: Lucky Luke – Zarter Schmelz

Der 75. Geburtstag von Lucky Luke wird sehr ausgiebig gefeiert. Gleich nach dem Start der beeindruckend aufgemachten neuen Gesamtausgabe der Abenteuer des Cowboys, der schneller schießt als sein Schatten, erschien mit Wanted eine zweite von Matthieu Bonhomme gezeichnete Hommage.

Ralf König: Lucky Luke – Zarter Schmelz

Dichtauf folgt zwei Monate später mit Zarter Schmelz eine weitere Hommage, die jedoch in eine völlig andere Richtung geht. Wanted bezieht seinen Reiz daraus, dass Bonhomme das von Morris geschaffene Western-Universum realistisch zeichnet und zudem Lucky Luke mit drei attraktiven Frauen konfrontiert, die ihn unmissverständlich anmachen.

Ralf König: Lucky Luke – Zarter Schmelz

Ralf König (Der bewegte Mann, Vervirte Zeiten) hingegen setzt Zarter Schmelz in seinem gut wiedererkennbaren rotzigen Knollennasen-Stil in Szene. Er konfrontiert den Cowboy mit der schwulen Love Story von Bud und Terrence. Dabei parodiert König Schlüsselmomente aus Ang Lees Kinoerfolg Brokeback Mountain, outed sich zugleich aber auch als Fan der Zeichenkunst von Morris (sowie des Nackens von Lucky Luke).

Ralf König: Lucky Luke – Zarter Schmelz

Die Geschichte dreht sind um fünf Kühe aus der Schweiz, deren Köpfe sich nach anstrengender Reise lila verfärbt haben. Im Dandelion Valley sollen sie aufgepäppelt werden, damit ihre Milch zu Pralinen verarbeitet werden kann. Diese Idee ist zwar nur bedingt originell, doch ein guter Vorwand für König um seine Versionen von Calamity Jane oder den Daltons zu präsentieren.

Ralf König: Lucky Luke – Zarter Schmelz

König erweitert das Ensemble des Western-Klassikers aber auch um eigene köstliche Charaktere, wie die Indianer Buffalo Bitch und Sitting Butch oder die aufdringlichen Autogrammjäger Cliff Hanger und Nes Quick. Es ist sehr erfreulich, dass neben der von Achdé und Jul sehr gut weitergeführten Hauptserie auch noch äußerst individuell gestaltete Comics mit Lucky Luke erscheinen.

Heiner Lünstedt

„Zarter Schmelz: Eine Lucky-Luke-Hommage von Ralf König“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Cosey: Auf der Suche nach Peter Pan

Der Schriftsteller Melvin Woodsworth reist in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts in ein kleines Bergdorf in den Walliser Alpen um dort in Ruhe seinen neuen Roman zu schreiben. Zugleich macht sich der junge Mann aber auch auf die Suche nach seiner Vergangenheit, denn sein Bruder starb in der Gegend.

Als ein einstürzender Gletscher das Dorf gefährdet, wird die Gegend evakuiert. Doch Woodsworth nistet sich in dem einsamen Örtchen ein. Inmitten der malerischen Bergwelt begegnet er immer wieder einen von der Polizei gejagten Fälscher sowie einer noch geheimnisvolleren schönen jungen Frau…

Cosey: Auf der Suche nach Peter Pan

1983 unterbrach der Schweizer Comickünstler Cosey (Der Buddha des Himmels, Calypso) die Arbeit an seiner erfolgreichen Serie Jonathan. Auf 116 Seiten erzählte er eine fast schon epische Geschichte, der es sehr gut bekommt, dass hier der im frankobelgischen Bereich übliche Rahmen von 48 Seiten pro Album gesprengt wurde. Dadurch blieb viel Raum für imposant in Szene gesetzte Naturpanoramen und die Entfaltungen der Charaktere.

Cosey: Auf der Suche nach Peter Pan

Nachdem dieser 1988 auf dem Comic-Salon in Erlangen mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnete Comic seinerzeit bei Carlsen zunächst in zwei schon lange vergriffenen Bänden und danach noch einmal als hochpreisige Luxus-Edition erschienen ist, brachte Cross Cult 2009 eine neu übersetzte sehr schön aufgemachte Gesamtausgabe heraus.

Cosey: Auf der Suche nach Peter Pan

Als Bonusmaterial waren u. a. Skizzen, Varianten (u. a. wurde eine erotische Szene für die Vorabveröffentlichung im Jugendmagazin Tintin entschärft), ein Interview mit Cosey und ein Essay von Volker Hamann über den “Zeichner der Stille“ enthalten. Wichtiger ist aber noch, dass Coseys Farben sehr viel strahlender reproduziert wurden und der Comic besser denn je aussieht.

Auch diese Ausgabe ist schon lange vergriffen und daher ließ Cross Cult 2022 eine weitere Neuauflage. Hierbei wurde das “Bonusmaterial“ zwar etwas gestutzt, doch zugleich durch ein hochinteressantes neues Vorwort von Andreas C. Knigge ergänzt. Erwähnenswert ist auch noch, dass es von der neuen Edition eine limitierte Variantausgabe in Schwarzweiß gibt. Auf der Suche nach Peter Pan ist schon jetzt ein Klassiker und kaum ein anderer Comic verdient eine so schön gestaltete Neuauflage.

Heiner Lünstedt

„Auf der Suche nach Peter Pan“ in Farbe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen

Bei Carlsen ist mit Der Fall E. P. Jacobs bereits ein Comic über den Schöpfer von Blake und Mortimer erschienen. Dieser hat mir recht gut gefallen, das Werk verblasst jedoch gegen eine weitere gezeichnete Biografie.
Im Nachwort zu Edgar P. Jacobs: Träume und Apokalypsen erzählt der französische Autor François Rivière, wie er die belgische Comiclegende 1970 persönlich kennenlernte und danach regelmäßig besucht hat. Diese Nähe zum 1987 verstorbenen Edgar P. Jacobs ist Rivières Szenario deutlich anzumerken.
Im ersten der neun Kapitel des Comics ist Jacobs bereits ein junger Mann, der gemeinsam mit seinem Freund dem späteren Tintin-Chefredakteur Jacques Van Melkebeke in den Museen und auf den Flohmärkten Brüssels Inspiration findet. Durch Van Melkebeke lernt Jacobs später auch Hergé kennen.
Zwischen Hergé und Jacobs entwickelt sich eine nicht unkomplizierte Freundschaft, aber auch eine Arbeitsbeziehung. Beides geht in die Brüche als Jacobs nicht mehr bereit ist, bei Tim und Struppi anonym als Assistent zu arbeiten. Doch natürlich erzählt François Rivière auch von Jacobs’ Karriere als Opernsänger und seinem komplizierten Beziehungsleben.
Der Schweizer Zeichner Philippe Wurm setzt die Biografie in detailfreudigen, oft recht kleinen Panels in Szene. Dabei lässt er sich durchaus von Jacobs’ Zeichenstil inspirieren und verarbeitet markante Momente aus Blake und Mortimer zu beeindruckenden Traumsequenzen. Abgerundet wird dieser schöne Hardcoverband durch biografische Notizen zu Zeitgenossen von Jacobs runden ab und ein sehr interessantes Nachwort von Rivière.

Heiner Lünstedt

„Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen“ bei AMAZON bestellen, hier ankl

Rolf Kauka: Mischa – Die geheimnisvolle Insel

Eine der beliebtesten Figuren aus Rolf Kaukas Comicheft Fix und Foxi war zweifelsohne der junge Raumfahrer Mischa. Gut zu erkennen ist er am großen roten M auf seinem weißen Rollkragenpullover.

Genau wie Flash Gordon, der Urgroßvater aller galaktischen Comichelden (und einige Jahre später auch der frankobelgische Science-Fiction-Held Luc Orient), reiste Mischa ebenfalls mit einer Quasifreundin und einem genialen Wissenschaftler durchs All. Diese heißen nicht Dale Arden und Hans Zarkov, sondern Connie und Professor Turbino.

1961 debütierte Mischa im Fix-und-Foxi-Heft 291 und war dort auch auf dem Titelbild zu sehen. Der ersten Seiten stammten von Duo Becker-Kasch, bevor Walter Neugebauer übernahm, dessen Kauka-Adaption von Karl Mays Winnetou gerade in einer prachtvollen Neuediton erscheint. Auch die ersten Abenteuer des Raumfahrers erfuhren ab 1997 bei Ehapa innerhalb der Reihe Rolf Kauka Classics unter dem Titel Mischa im Weltraum eine Neuauflage im Albumformat.

Eine liebevoll aufgemachte gebundene Ausgabe knüpft jetzt genau dort an, wo Walter Neugebauer in Fix und Foxi # 321 aufhörte und Florian Julino die Serie ab Heft 323 übernahm. Der Band enthält ein besonders interessantes Mischa-Abenteuer, das den Titel Die geheimnisvolle Insel trägt. Irgendwie handelt es sich dabei zwar auch um eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jules Vernes, doch stärker noch wurde sich an einem damals gerade in den Kinos angelaufenen Spielfilm orientiert.

Um den legendären Trickexperten Ray Harryhausen gut zu beschäftigen, tauchten in der 1961 entstandenen Filmversion von Die geheimnisvolle Insel auch noch einige riesige Tiere auf, die es im Roman von Jules Verne nicht gab. Daher kämpfte Mischa im Comic ebenfalls gegen einen großen Krebs, sowie gegen überdimensionale Vögel und Bienen.

Neu gezeichneter Prolog.

Der Einstieg in diese nicht wie ansonsten im Weltraum spielende Comic-Geschichte erfolgte seinerzeit etwas holterdiepolter. Daher schrieb Herausgeber Ingraban Ewald für seine Neuveröffentlichung einen dreiseitigen Prolog, den der mittlerweile 83-jährige Florian Julino souverän zu Papier brachte. Für die Neuausgabe spricht auch das hochinteressante Vorwort, über den nicht nur für Kauka tätigen begnadeten Zeichner und Karikaturisten Julino!

Heiner Lünstedt

„Mischa im Weltraum 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst

Jeder glaubt, die Currywurst wäre eine Erfindung aus Berlin, Köln oder Bochum (man denke nur an Grönemeyers Evergreen). Doch auf dem Hamburger Großneumarkt stand einst die Imbissbude von Frau Brücker und diese behauptete immer sie hätte 1945 kurz nach Kriegsende die Currywurst erfunden.

Der Erzähler dieser Geschichte lebt mittlerweile in der Weißwurststadt München und hat bei einem Besuch in seiner Heimatstadt Hamburg – wohl auch bedingt durch das kalte windige Wetter – Appetit auf eine scharfe Wurst. Doch Frau Brückers Bude gibt es nicht mehr. Die alte Dame wohnt jetzt im Altersheim und hat so einiges über Würste, Trümmer, Schieber und Mitläufer zu erzählen.

Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst

Nach einem auch bereits verfilmten Roman von Uwe Timm gelang Isabel Kreitz (Rohrkrepierer, Der 35. Mai, Die Sache mit Sorge, Schlechte Laune!) 1996 eine sehr plastische und menschlich anrührende Schilderung vom letzten Kriegsjahr in Hamburg.

Isabel Kreitz: Die Entdeckung der Currywurst
Das Cover der Erstausgabe

Die gebundene Neuauflage wird durch ihr deutlich kleineres Format den sehr detailreichen schwarzweißen Zeichnungen zwar nur bedingt gerecht, besticht aber dafür durch ein sehr informatives und gut bebildertes Nachwort von Frank Giese über das Kriegsende in Hamburg.

Heiner Lünstedt

Den Comic „Die Entdeckung der Currywurst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

André Taymans Eden

Sir Arthur Conan Doyle bereicherte die populäre Kultur nicht nur durch seinen Meisterdetektiv, sondern war auch der Urgroßvater aller Dinosaurier-Fantasien. 1912 erschien sein Roman The Lost World über eine Expedition, die zu einem geheimnisvollen Plateau in Südamerika aufbricht, das von Sauriern und menschenähnlichen Affen bevölkert wird.

1925 wurde The Lost World erstmals verfilmt. Für die Tricks war Willis O’Brien zuständig, der hierbei die nötigen Fähigkeiten erwarb, um acht Jahre später King Kong gegen Dinosaurier antreten zu lassen. 1960 entstand eine sehr viel weniger gut gelungene Neuverfilmung und 1997 verpasste Steven Spielberg seiner Fortsetzung zu Jurassic Park den Untertitel The Lost World.

Conan Doyles Roman unterhält nicht nur durch die Saurier, sondern auch durch den zu Wutausbrüchen neigenden rauschebärtigen Hünen Professor George Edward Challenger. Mit diesem schuf der Autor eine charismatische Figur, die er danach noch in zwei weiteren Romanen und zwei Kurzgeschichten auftreten ließ.

Doch der Initiator der Expedition war im Roman der irische Journalist Edward Dunn Malone, von dessen Urenkelin Kathy eine Comicserie von André Tayman (Caroline Baldwin) erzählt. Kathy macht 1970 ihren Abschluss in Paläontologie und erhält am Tag der Diplomverleihung die Aufzeichnungen ihres Urgroßvaters.

Zusammen mit einigen Hippie-Freunden bricht Kathy in zwei VW-Bussen auf, um die verlorene Welt zu finden. Der Kombination aus New Age und Dinosaurier-Action inklusive Schurkenbande trotzt Tayman in seinem an den großen Klassikern des Abenteuercomics geschulten Stil einen Nostalgietrip ab, der auf die Fortsetzungen gespannt macht.

Schreiber & Leser hat den ersten Band von Eden als Hardcover-Edition veröffentlicht. Zur auf 333 Exemplare limitierten Vorzugsausgabe gibt eine hübsche Beigabe. Wer diese im Fachhandel erwirbt, erhält zusätzlich noch einen von Taymann signierten VW-Bulli-Bastelbogen!

Heiner Lünstedt

„Eden # 1: Rückkehr in die vergessene Welt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner