Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Charles Berbérian schuf zusammen mit Philippe Dupuy die Erfolgsserie Monsieur Jean. In letzter Zeit hat er in Jukebox seiner Liebe zur Rock- und Popmusik Ausdruck verliehen und in Cinerama beschäftigt er ich auf eine ähnlich persönliche Nerd-Art mit den “besten schlechten Filmen“, die ihn prägten. Doch seine frühe Jugend verbrachte der 1959 in Bagdad geborene Berbérian in einem anderen kulturellen Umfeld.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Als er “Mitte der 1960er-Jahre damit beschäftigt war, “im Irak aufzuwachsen“ brach sein Vater mit ihm zu einem Ausflug zu den Hängenden Gärten von Babylon auf. Der kleine Charles war nicht begeistert, denn er wäre lieber mit seinen Freunden zum Abkühlen ins Schwimmbad gegangen. Er hoffte darauf, dass es wenigstens “Rolltreppen geben, würde um von einem Garten zum nächsten zu kommen.“ Berbérian fand nur ein “Labyrinth aus kargen nackten Mauern“ vor und wollte nie wieder etwas mit Babylon zu tun haben.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Sehr viel später wurde er durch Ausstellungsstücke im Louvre doch noch angefixt von der assyrisch-sumerischen Kultur. Einige Jahre nach Jens Harder machte sich Berbérian daran, den mit Abstand ältesten überlieferten Text der Menschheit als Comic zu adaptieren. Das durch zwölf teilweise stark beschädigte Tontafeln überlieferte Original des Gilgamesch-Epos wies etliche Lücken auf. Berbérian füllte diese nach seinem Gusto.

Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber

Seine Version der Dreiecksgeschichte zwischen Gilgamesch, Enkidu und Šamḫat ist sehr gut lesbar, auch dank einer nicht eben kleinen Dosis kunstvoll aquarellierter Erotik.

Heiner Lünstedt

„Charles Berbérian: Shamhats Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

2005 startete beim französischen Verlag Delcourt die Serie Le Falcon de Desert des Schweizers Franz Zumstein, die nach fünf Alben abgeschlossen war.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Der Comic verwundert durch seinen seltsamen Umgang mit der Historie. Als Der Wüstenfalke 2009 als Fortsetzung im Magazin Zack gestartet wurde, vermeldete Spiegel Online sogar einen “Absturz mit Nazi-Flieger“.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Tatsächlich werden im ersten Band Martuba Airfield sowohl der deutsche Kampfflieger Hans-Joachim Marseille alias “Der Stern von Afrika“ als auch Generalfeldmarschall Erwin Rommel sehr positiv dargestellt. Die Hauptfigur der Serie ist jedoch der in Libyen aufgewachsene Ali, der deutsch-italienische Eltern hat und sich von klein auf für Flugzeuge begeistert.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Daher sucht Ali  1942 die Nähe des Afrikakorps und erhebt sich schon recht bald mit einer erbeuteten britischen Hawker Hurricane in die Lüfte. Der junge Mann sammelte zuvor bereits “Flugerfahrung“ an einem Simulator, den der Vater seiner Freundin Aisha aus Schrottteilen zusammengebastelt hatte.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Auch Aisha ist durch Übungen an der mit Horizont bemalten Rüttel-Tonne problemlos in der Lage ein Flugzeug zu starten und zu landen. Hans-Joachim Marseille und später dessen Mechaniker Schulze versorgen das junge Paar mit erstaunlich treffsicheren Prophezeiungen zum Auffinden von Alis Eltern und verlorenen Schätzen…

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Die eine Odyssee quer durch Europa erzählende Serie ist ein nicht gerade vor Logik strotzender abenteuerlicher Vorwand für Franz Zumstein, um Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs aber auch Erotikszenen zu zeichnen. An der Darstellung der Schrecken des Krieges und der Untaten des Nationalsozialismus zeigt Zumstein hingegen wenig Interesse, auch wenn kurz das Konzentrationslager Dachau zu sehen ist.

Franz Zumstein: Der Wüstenfalke

Nachdem alle fünf Alben von Der Wüstenfalke bei Comicplus+ veröffentlicht wurden, erscheint beim Stefan Riedl Verlag eine gebundene Gesamtausgabe, von der auch eine limitierte Special Edition mit signiertem Druck, Schutzumschlag, anderem Cover und zusätzlichen redaktionellen Seiten erhältlich ist.

Heiner Lünstedt

„Der Wüstenfalke – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jerry Spring 1: Golden Creek

Von 2010 bis 2012 veröffentlichte Ehapa in einer fünfbändigen Gesamtausgabe alle von Joseph Gillain alias Jijé gezeichneten Jerry-Spring-Geschichten. Der Einfluss dieser 1954 im Le Journal de Spirou gestarteten Western-Serie auf die europäische Comic-Landschaft kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Jijé war als Zeichner zur Stelle als im Zweiten Weltkrieg der Spirou-Schöpfer Rob-Vel in Kriegsgefangenschaft geriet und nach der Besetzung Belgiens US-Comics wie Superman oder der Western Red Ryder nicht mehr im Spirou-Magazin erscheinen durften. Jijé sprang immer wieder bei der Serie Spirou als Zeichner ein und kreierte mit Valhardi eine eigene Abenteuer-Reihe.

Jijé: Jerry Spring

Durch den Zwang zur Eigenproduktion stand der belgische Comic in der Nachkriegszeit auf eigenen Füßen. Für einen weiteren wichtigen Impuls sorgte eine Reise durch die USA und Mexiko, zu der Jijé 1948 zusammen mit seinen jungen Kollegen André Franquin (Gaston) und Morris (Lucky Luke) aufbrach. Dort bekamen die Zeichner einen authentischen Eindruck vom immer noch recht Wilden Westen, der sich auf unterschiedliche Weise in ihren Werken niederschlug.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Jijé konnte bei Jerry Spring auf seine vor Ort in Nordamerika angefertigten Skizzen zurückgreifen. Doch auch Einflüsse von US-Zeitungscomics, wie das markante schwarzweiße Artwork von Milton Caniff bei Steve Canyon schlugen sich nieder. Anfangs zeichnete Jijé Jerry Spring nicht, wie in Frankobelgien üblich, mit vier Panel-Reihen pro Seite, sondern ließ sich von den US-Comicheften zu einem großzügigeren Layout inspirieren.

Jerry Spring 1: Golden CreekDer erste Band einer beim All Verlag gestarteten neuen Gesamtausgabe von Jerry Spring, enthält als Beigabe eine sechsseitige Western-Romance-Story, die Jijé 1950 für den US-Verlag DC zeichnete. Die Ehapa-Gesamtausgabe von Jerry Spring präsentierte die Serie in Schwarzweiß, was durchaus Sinn macht, da Jije das Kolorieren langweilte und er es bereits nach wenigen Alben nicht mehr selber ausführte.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Der All Verlag setzt hingegen auf Farbe und startet seine Veröffentlichung mit dem ersten Album Golden Creek. In der Reihe kommt auch das 22. und letzte Jerry-Spring-Abenteuer Der Zorn der Apachen zum Abdruck, das zehn Jahre nach dem Tode von Jijé erschienen ist und 1990 von Franz (Lester Cockney) gezeichnet wurde.

Jerry Spring 1: Golden Creek

Die Ausgaben des All Verlags erscheinen in einem etwas größeren Format als die Ehapa-Edition. Abgesehen vom glänzenden Papier wurde sich dabei anscheinen an der Blueberry – Collector’s Edition orientiert. Dies macht durchaus Sinn, denn der Blueberry-Zeichner Jean Giraud alias Moebius lernte sein Western-Handwerk bei Jijé. Dieser wiederum zeichnete das Cover zum ersten Blueberry-Album Fort Navajo.

Heiner Lünstedt

„Jerry Spring 1 – Golden Creek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Hägar – Gesammelte Chroniken

Im Mai 2017 hatte Egmonts Gesamtausgabe von Dik Brownes Hägar mit der Veröffentlichung des 29. Bandes die damalige Gegenwart fast eingeholt. Das schon lange vergriffene Buch enthielt alle zwischen Anfang 2014 und Ende 2016 in den Zeitungen veröffentlichten Tagesstrips. Die querformatige Hardcover-Reihe wurde nach dem Erscheinen dieses Bandes eingestellt und die fehlenden Hägar-Sonntagsstrips nicht mehr nachgeliefert.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Mittlerweile hat der All Verlag seine Gesammelten Chroniken von Hägar gestartet, in denen in der korrekten Reihenfolge jahrgangsweise Sonntags- und Tagestrips zum Abdruck kommen. Die querformatigen Hardcover Bände erscheinen “regal-kompatibel“ zur Egmont-Ausgabe in der gleichen Höhe von 17 cm, sind allerdings etwas breiter, wodurch die Comics leicht vergrößert reproduziert werden konnten.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Das Lettering und die Übersetzung von Michael Bregel sind gleichgeblieben. Doch historisch korrekt startet der Band mit Hägars ersten Comicauftritt vom Sonntag dem 4. Februar 1973. Bereits am darauffolgenden Samstag gelang Dik Browne ein unvergesslicher Klassiker, der die Genialität seines Konzepts verdeutlicht.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Im Strip vom 10. Februar 1973 steht Hägar in tapferer Pose mit Schwert und Schild vor seiner Frau Helga und ruft martialisch aus: “Der Wind weht gen England, der Mond schreit nach Blut. Ruhm und Ehre warten, ich sag nur… mach´s gut!“ Seine Ehefrau Helga erwidert ungerührt: “Nimm bitte den Müll mit raus.“

Hägar – Gesammelte Chroniken
Band 1 der Gesammelten Chroniken enthält ein interessantes Nachwort von Dr. Stefan Schmatz.

Genau diese Mischung aus Historien-Klischees und zeitloser Alltäglichkeit, die auch schon die Familie Feuerstein zu einem so großen Erfolg werden ließ, machte Hägar the Horrible nahezu augenblicklich zu einem gewaltigen Erfolg. Noch heute erscheint die mittlerweile von Dik Brownes Sohn Chance gestaltete Serie weltweit täglich in fast 2.000 Zeitungen.

Hägar – Gesammelte Chroniken

Zeitgleich mit der 1973er-Edition veröffentlicht der All Verlag einen weiterer Band der Gesammelten Chroniken.  Dieser schließt nahtlos an Egmonts Gesamtausgabe an und enthält alle 2017 entstandenen Hägar-Comics, die seinerzeit von Dik Brownes Sohn Chris gezeichnet wurden.

Heiner Lünstedt

„Hägar – Gesammelte Chroniken 1973“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

F. Ibáñez: Ausgeflippt – Fischstraße 13

Endlich ist sie da, die Fortsetzung der Reihe F. Ibáñez präsentiert:. Gut zwei Jahre nach Tom Tiger präsentiert uns der spanische Meisterzeichner Francisco Ibáñez (Clever & Smart wurde bei Carlsen ebenfalls neu aufgelegt) seine legendären Bewohner der Fischstr. 13.

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13

Konzeptionell weniger ein Comic als eine Sammlung von Cartoons. Jede Seite zeigt den Querschnitt eines dreistöckigen Mietshauses mit immer den gleichen Zimmern und Bewohnern. Dort gibt es etwa im Erdgeschoß einen Tante-Emma-Laden, dessen Besitzer mit allen Tricks arbeitet.

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13

Ein Stockwerk darüber betreibt ein Tierarzt seine Praxis für ganz schwierigen Fälle. Im zweiten Stock führt ein unheimlicher Monster-Doktor die bizarrsten Experimente durch. Im selben Haus wohnen auch eine tierliebe alte Dame, die immer wieder Opfer ihrer Schützlinge wird, sowie ein Gauner, der seiner Frau das irrsinnigste Diebesgut mitbringt und viele weitere Mieter…

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13

Zeichnerisch sieht das Ganze aus wie eine Humorseite aus alten Tagen. Das Artwork wirkt altbacken und die Gags zünden oft nicht wirklich. Erst durch die “Lektüre“ mehrerer Seiten und das Kennenlernen der Mieter gewinnt das Ganze. Der rote Faden sind die Bewohner und ihre Eigenheiten. Wie bei einer Soap Opera schmunzelt der Betrachter,  nachdem er die Charaktere erst einmal ins Herz geschlossen hat, auch über die weniger guten Gags.

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13

Weil eine klare Handlung fehlte, konnte sich der junge Ibáñez bei 13, Rue del Percebe ab 1961 richtig austoben. So taucht beispielsweise das Monster von Loch Ness aus der Kanalisation auf, illegale Untermieter werden in Flaschen und Schubladen gequetscht und der besagte Monster-Doktor sucht per Aushang einen Tester für Sitzgelegenheiten, ohne zu verraten, dass es sich dabei um elektrische Stühle handelt.

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13
Condor Verlag

Besonders originelle Resultate erzielen Themen, die sich aufs ganze Haus auswirken. Wenn beispielsweise, weil im Sommer das Eis knapp wird, ein Wal per Flaschenzug an der Fassade hochgezogen wird, oder aufgrund eines Erdbebens das ganze Haus kopfsteht. Bizarrer, verspielter und schwarzhumoriger waren auch Clever & Smart in ihren besten Jahren nicht. Wenn man so möchte: Ibanez pur und unzensiert.

F. Ibáñez präsentiert: Ausgeflippt - Fischstraße 13
Carlsen

Die Seiten wurden neu eingescannt und koloriert und sehen sehr viel besser aus, als in den Ausgaben die bei uns von 1981 bis 1986 fünfzehn Bände beim Condor Verlags erschienen sind. Der Text wurde von Steffen Haubner neu übersetzt. Einziges Manko: Es gibt weder eine Einleitung noch ein Nachwort. Im Gegensatz zur Tom Tiger-Ausgabe ist diesmal nichts über die Serie und ihre Entstehung zu erfahren. Ich hoffe auf Besserung beim nächsten Band von F. Ibáñez präsentiert:, mein Vorschlag wäre Mein Gott, Walter?

Matthias Schäfer

„F. Ibáñez präsentiert 2: Ausgeflippt“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Popeye – Bibliothek der Comic-Klassiker

Ich hatte schon nicht mehr daran geglaubt, doch gut zweieinhalb Jahre nach dem ursprünglichen Erscheinungstermin, wurde Carlsens Bibliothek der Comic-Klassiker um einen Band über E. C. Segars Popeye ergänzt. Das Warten hat sich gelohnt.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Das Buch kommt im Pappschuber und Querformat daher und enthält farbige Sonntagsseiten die zwischen 1933 und 1938 in den Zeitungen veröffentlicht wurden. Darunter befinden sich auch die beiden Geschichten Plünder Eiland und Goldfund am Schlangenbach, sowie die Onepager- Sammlung Popeye, Papi und Popi.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Außerdem gibt es noch ein sehr interessantes (und unerlässliches) Vorwort von Alexander Braun (Will Eisner – Graphic Novel Godfather). Dieser widmet sich dem vermeintlichen Antisemitismus durch die Figur George W. Geezil dem Erzfeind von Popeyes Freund Wimpy, der in der deutschen Ausgabe Kolja K. Kauzich heißt. (Anmerkung hierzu: E.C. Segar war Jude). Mehr über Popeyes Entstehungsgeschichte und Wissenswertes aus dem Segar-Universum ist im Nachwort von Ralph Trommer zu erfahren.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Die Übersetzung stammt von Matthias Wieland, dem einige gelungene Sprüche eingefallen sind, um Segars Popeye-Kauderwelsch in die heutige Zeit übertragen. Beispiel: „Das ist dein Problem, Wimpy: Man reicht dir den kleinen Finger und du nimmst gleich die ganze Anatomerie“. Überhaupt braucht der Band den Vergleich mit der legendären Popeye– Ausgabe des Mare Verlags von 2006 nicht zu scheuen, sondern ist eine gute Ergänzung dazu, lediglich die Geschichte Plünder Eiland ist in beiden Ausgaben enthalten.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Zu Segars Humor wurde vermutlich schon alles gesagt. Deutlich wird bei dieser Zusammenstellung, wie mannigfaltig dieser gerade in den Onepagern daherkommt. Mal gibt es Slapstick, dann geht es surreal oder grotesk zu. Bisweilen gleiten die Geschichten auch ins Melancholische oder Dramatische ab, bleiben dabei aber immer human und lebensbejahend.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

Wie kein anderer Comiczeichner war Segar ein Chronist der Depressions-Ära der 30er-Jahre, der wusste, was sein Publikum brauchte. Sein oft unterschätzter, vermeintlich simpler Federstrich, der die Mimik seiner Protagonisten auf den Punkt bringt, unterstreicht die Bodenständigkeit von Popeyes (und E.C. Segars) Charakter.  Die hier gezeigte Welt – irgendwo zwischen Vaudeville-Humor und purer Poesie – bringt Segar stimmig bis in den letzten Kringel zu Papier.

Popeye - Bibliothek der Comic-Klassiker

E.C. Segar starb 1938 mit nur 44 Jahren. Was wohl aus Popeye geworden wäre, hätte sein Schöpfer sich ihm länger als zehn Jahre widmen können? Fakt ist, dass kein Popeye-Zeichner nach Segar je wieder dessen Niveau erreicht hat. Hier sind sie nun endlich, die originalen, unverstellten Popeye-Comics vom Meister.

Matthias Schäfer

„Popeye – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Känguru-Comics

Zuerst als Podcast und dann in Buchform schildert Marc-Uwe Kling seit 2008 sein nicht unkompliziertes Zusammenleben mit einem aus Ostdeutschland stammenden Känguru, das einfach in seine Wohnung gezogen ist. Kling beschreibt seine Erlebnisse mit dem Beuteltier in kurzen, pointierten, in sich abgeschlossenen Kapiteln und seine vier Känguru-Bücher erreichten Millionenauflagen.

Die Känguru-Comics

Da konnte eine Verfilmung natürlich nicht ausbleiben und mit Die Känguru-Verschwörung steht im August bereits eine Fortsetzung an. Seit dem 29. November 2020 gibt es zudem noch Die Känguru-Comics. Diese erschienen werktäglich auf Zeit Online und es handelt sich dabei um Material, das Marc-Uwe Kling eigens für die Comic-Serie geschrieben hat.

Die Känguru-Chroniken

Die im allerfeinsten Funnystil realisierten Zeichnungen stammen von Bernd Kissel (Freistaat Flaschenhals). Genau wie die Zeitungs-Serien in den USA erscheinen auch Die Känguru-Comics unter der Woche als schwarzweißer meist aus vier Panels bestehender Strip und am Samstag als etwas längere farbige Comicgeschichte.

Die Känguru-Chroniken

Auslöser für die Entstehung des Comics war die Pandemie, durch die Kling keine Auftrittsmöglichkeiten mehr hatte und “sich etwas anderes suchen musste, um die Zeit totzuschlagen“. Auch daher beschäftigen sich die Känguru-Comics – ähnlich wie Volker Reiches in der FAZ veröffentlichte Serie Strizz – mit der aktuellen Nachrichtenlage. Daher hatte der Lockdown unmittelbare Auswirkungen darauf, was im Comic passierte. So sagt etwa das Känguru recht treffend zu Marc-Uwe: „Es wird Zeit, dass wir wieder unter andere Leute kommen.“

Die Känguru-Comics

Doch auch weitere Ereignisse inspirierten Kling. So gibt es einem “Strip im Strip“ namens Elon & Jeff on Mars, der von zwei Milliardären handelt, die sich auf einem unbewohnten Planeten gehörig auf den Keks gehen. Zu allem Überfluß bekommt das Duo auch noch Besuch von William Shatner.

Die Känguru-Comics

Mittlerweile ist bei Carlsen ein erstes Album mit den Känguru-Comics erschienen. Der querformatige Hardcoverband enthält alle Comics die 2020 und 2021 (im Juli gab es eine Sommerpause) erschienen sind. Zusätzlich gibt es noch ebenso aufschlussreiches wie amüsantes Bonusmaterial, enthalten sind etwa die ersten Skizzen, die dem Känguru gar nicht gefallen haben…

Heiner Lünstedt

„Die Känguru-Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Osamu Tezuka: Die Geschichte der 3 Adolfs

Während der Olympischen Spiele 1936 wird in Berlin der Bruder des japanischen Sportjournalisten Sohei Toge ermordet. Gleichzeitig wird in Kobe eine erwürgte Geisha aufgefunden. An den Händen beider Leichen befinden sich Gipsspuren. Die Morde stehen anscheinend im Zusammenhang mit einem Dokument, das beweist dass Adolf Hitler einen jüdischen Großvater hatte. Sohei Toge ermittelt auf eigene Faust und gerät dadurch in arge Schwierigkeiten.

Osamu Tezuka: Die Geschichte der 3 Adolfs

Neben dieser Haupthandlung erzählt Osamu Tezuka (Astro Boy, Kimba – Der weiße Löwe) über die Freundschaft von zwei blonden deutschstämmigen Jungen, die in Japan leben und beide den Vornamen Adolf haben. Während der eine Adolf jüdische Eltern hat, ist der andere Adolf der Sohn eines Nazi-Karrierediplomaten und einer Japanerin und wird nach Deutschland auf eine Eliteschule der Hitlerjugend geschickt. Dort wird seine Freundschaft zum anderen Adolf auf die Probe gestellt und er trifft auch noch auf den dritten Adolf.

Osamu Tezuka: Adolf Bd. 1 - Mord in Berlin

Orientiert an tatsächlichen Begebenheiten, aber trotz eingefügter Zeittafeln nie trocken, erzählt der Altmeister des Mangas 1988 eine spannende Geschichte, die in ihrer packenden Mischung aus persönlichen Schicksalen und historischen Großereignissen an Herman Wouks Feuersturm-Romane erinnert.  Der Manga geht dabei verantwortungsvoll mit der Materie um. Ähnlich wie Keiji Nakazawa Serie Barfuss durch Hiroshima arbeitet Tezuka die unverantwortliche japanische Politik der 30er-Jahre auf, die das Land an der Seite des nationalsozialistischen Deutschlands schließlich in den Zweiten Weltkrieg führte.

Osamu Tezuka: Adolf Bd. 1 - Mord in Berlin
© 2022 by Tezuka Productions / Carlsen

Nachdem die Serie bereits sehr erfolgreich in den USA veröffentlicht wurde, erschien Adolf bei uns erst 2005 mit einer Verspätung von über 20 Jahren in westlicher Leserichtung. Aktuell startete Carlsen eine Neuausgabe in drei Bänden.

Heiner Lünstedt

„Die Geschichte der 3 Adolfs – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Die anregende Lektüre des ersten Teils der von Alessandro Ferrari verfassten und von Flavia Scuderi sehr sinnlich in Szene gesetzten Biografie von Marlene Dietrich, weckte Neugierde auf einen zweiten Comic zum selben Thema.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Pünktlich zum 120. Geburtstag des Hollywoodstars veröffentlichte Knesebeck eine Graphic Novel über das bewegte Leben der Dietrich. Ich muss allerdings zugeben, dass das Werk schon eine ganze Weile ungelesen bei mir herumlag, da mir die blassen und nur sehr selten farbigen Bilder von Claudia Ahlering ein wenig den Zugang zum Comic verbaut hatten.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Doch wie so oft, wenn sich endlich einmal auf eine fremd wirkende Sache eingelassen wird, waren alle Bedenken schon nach wenigen Seiten verflogen. Eigentlich verwundert dies nicht, denn Autor ist Julian Voloj, der mit Claudia Ahlering bereits bei einer Comic-Adaption Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche zusammenarbeitete.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Voloj ist Spezialist für gut recherchierte und etwas sperrig in Szene gesetzte Comic-Biografien. Carlsen veröffentlichte seine bemerkenswerten Werke über das tragische Leben des Superman-Co-Schöpfers Joe Shuster, über den Ausnahmekünstler Jean-Michel Basquiat und den Erfolgs-Fußballer Oskar Rohr.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Ausgangspunkt des Dietrich-Comics ist ein Interview, dass ein junger Journalist mit der zurückgezogen lebenden Dietrich in ihrer Pariser Wohnung führt. Diesem etwas formelhaften Ansatz trotzt Voloj eine ziemlich großartige Schlusspointe ab. Der Comic überzeugt auch dadurch, dass Voloj gar nicht erst versucht, sämtliche Stationen eines bewegten Lebens zwischen zwei Buchdeckel zu packen.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Stattdessen konzentriert er sich auf einige “Augenblicke eines Lebens“. Dazu gehört Marlene Dietrichs ungewöhnlich vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Ehemann Rudolf Sieber. Mit diesem blieb sie zeitlebens verheiratet, obwohl es zu Liebesbeziehungen mit Josef von Sternberg und Jean Gabin kam, die alles andere als kurze Affären waren.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Interessant ist auch, dass Marlene behauptete Einzelkind zu sein, nachdem sie herausfand, dass ihre Schwester Elisabeth Will zur Unterhaltung des Wachpersonals vom KZ Bergen-Belsen ein Kino betrieben hatte. Bemerkenswert ist auch, dass die 1960 in Berlin als “Vaterlandverräterin“ beschimpfte Dietrich in Israel als erste Künstlerin Lieder in deutscher Sprache gesungen hatte.

Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens

Abgerundet wird der Comic durch Biografien der historischen Figuren, die darin “Gastauftritte“ absolvierten und ein interessantes Nachwort von Julian Voloj über den “Mythos Marlene“.

Heiner Lünstedt

„Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Flavia Scuderi: Marlene Dietrich

Bei Panini sind mit Chaplin: Ein Leben für den Film und Monroe – Ein Hollywoodmärchen! die beiden ersten Ausgaben der frankobelgischen Reihe Les étoiles de l’histoire erschienen. Doch anstatt den dritten Band mit der Comic-Biografie von Brigitte Bardot folgen zu lassen, veröffentlicht Panini in ähnlicher Aufmachung den ersten Teil der Lebensgeschichte von Marlene Dietrich.

Flavia Scudery: Marlene Dietrich

Bereits 2013, nachdem sie eine bei Knesebeck erschienene Biografie über Richard Wagner gezeichnet hatte, arbeitete Flavia Scuderi zusammen mit ihrem damaligen Texter Andreas Völlinger an einen Comic über Marlene Dietrich. Doch das Projekt kam nicht so recht voran. Mittlerweile ist bei Knesebeck einen der von Julian Voloj geschriebene und von Claudia Ahlering gezeichnete Comic Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens erschienen.

Flavia Scudery: Marlene Dietrich

Flavia Scuderi dachte eine Weile darüber nach, einen Comic über Marlene Dietrich nicht nur zu zeichnen, sondern auch noch zu schreiben. Doch ein guter Freund von ihr, der Star-Wars- und Disney-Autor Alessandro Ferrari ist ebenfalls ein großer Fan der Dietrich und übernahm er sehr gerne das Texten. Bei ihrer Zusammenarbeit stellten Scuderi und Ferrari fest, dass das schillernde Leben des Weltstars unmöglich in einem 50- oder 60-seitigen Comic-Album zu erzählen ist.

Flavia Scudery: Marlene Dietrich

Einigermaßen chronologisch wird in erster Linie Marlenes Jugend unter der Knute der sehr fordernden Mutter, das wilde Leben im Berlin der 20er-Jahre, sowie der Aufstieg zum Tonfilm-Star geschildert. Der erste Band endet kurz vor dem Beginn der Hollywood-Karriere. Doch gelegentlich blickt Ferrari auch in die Zukunft. So lässt er anfangs an den gegnerischen Fronten des Zweiten Weltkriegs den Song „Lily Marlen“ erklingen oder zeigt Marlene, wie sie 1956 auf einer Abendgesellschaft bei Billy Wilder durch die Schilderung ihrer sexuellen Präferenzen schockiert.

Flavia Scudery: Marlene Dietrich

Flavia Scuderi arbeitet diesmal sehr viel weniger kleinteilig als bei ihrem Wagner-Comic. Häufig gibt es ganzseitige Bildcollagen mit treffend eingefangenen Schlüsselszenen aus Filmklassikern zu bewundern. Der Stil wechselt je nach Stimmungslage der Erzählung. Die vielseitig talentierte Comic-Künstlerin meint dazu: “Mal ist es also realistischer gezeichnet, mal ein bisschen mehr Manga oder ein bisschen wie Disney.“ So kann es gerne weitergehen und es darf sich auf den zweiten Band gefreut werden.

Heiner Lünstedt

„Marlene Dietrich – Comicbiografie Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner