INFO

Öffnungszeiten in der Alten Kongresshalle:

Wir dürfen gleichzeitig nur 100 Besucher*innen in die Alte Kongresshalle einlassen und bieten daher an den vier Festivaltagen drei jeweils 3-stündige Timeslots an.

Donnerstag 03. Juni 2021: 10:00 – 13:00 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

16:15 – 19:00 Uhr

Freitag 04. Juni 2021: 10:00 – 13:00 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

16:15 – 19:00 Uhr

Samstag 05. Juni 2021: 10:00 – 13:00 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

16:15 – 19:00 Uhr

Sonntag 06. Juni 2021: 10:00 – 13:00 Uhr

13:15 – 16:00 Uhr

16:15 – 19:00 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt einheitlich 5,- Euro (plus 67 Cents Vorverkaufsgebühr) und nach den derzeitigen Corona-Auflagen ist eine Reservierung erforderlich. Daher haben wir bei Eventim einen VORVERKAUF eingerichtet, die Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.

Es gibt keine Ermäßigungen und auch keine Freitickets für Journalist*innen oder Fachbesucher*innen, damit wir möglichst viel Publikum einlassen können.

Das Ticket ist nach dem Verlassen der Alten Kongresshalle ungültig.  

Bitte das Ticket in ausgedruckter Form mit ausgefüllter Besucherdatenerfassung mitbringen. Zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten behält die Kasse die Tickets ein.

Wir halten uns an die Auflagen des Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und für Gesundheit und Pflege gemäß BayMBl. 2020 Nr. 419:

Für die Besucher*innen und Personal besteht FFP2-Maskenpflicht. Es ist zueinander ein Abstand von mindestens 1,50 Metern einzuhalten.

Vom Besuch und von der Mitwirkung an Veranstaltungen sind Personen ausgeschlossen, die – eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion haben, in den letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19-Erkrankten hatten, oder – Symptome aufweisen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeglicher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs- oder Geschmacksstörungen. Ebenso sind Personen, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen vom Besuch der Ausstellung ausgeschlossen.  

Sollten Personen während der Veranstaltung Symptome entwickeln, haben sie umgehend die Veranstaltung zu verlassen. Bei Auftreten von Symptomen mit Verdacht auf COVID-19 bei einer der beteiligten Personen (Besucher oder Mitwirkende) während des Veranstaltungsbetriebs werden wir das Gesundheitsamt und die Genehmigungsbehörde zu informieren.

Sollten während des Festivals in München die Regelungen für die Inzidenzeinstufung „50-100“  gelten (siehe) müssen wir uns außerdem noch an diese Auflagen halten:

Ein Besuch der Ausstellung ist nur nach vorheriger Terminbuchung möglich.

Um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter den Besuchern zu ermöglichen, ist eine Dokumentation mit Angaben von Namen und sicherer Erreichbarkeit (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bzw. Anschrift) einer Person je Hausstand und Zeitraum des Aufenthalts zu führen.

Entsprechend den Anforderungen an eine datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 erfolgt eine Übermittlung dieser Informationen ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung auf Anforderung gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden. Die Dokumentation wird so verwahrt, dass Dritte sie nicht einsehen können und die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Veränderung geschützt sind. Die Daten werden nach Ablauf eines Monats vernichtet.

Zur Historie der Veranstaltung:

In München haben Comic-Veranstaltungen Tradition und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt die Comic-Kultur. Bereits 1971 schrieben die Münchner Wolfgang J. Fuchs und Reinhold Reitberger mit ihrem Buch Comics – Anatomie eines Massenmediums nicht nur über die Geschichte der Comics, sondern zugleich auch ein Stück Comicgeschichte. Die beiden Autoren organisieren danach zwei Münchner Veranstaltungen, die die bundesdeutsche Comicszene maßgeblich beeinflussten. 1974 richtet Reitberger im Münchner Stadt-Museum die große Ausstellung Comics aus und Fuchs leitete 1985 im frisch eingeweihten Kulturzentrum Gasteig die 1. Münchner Comic-Tage.  Seitdem gibt es unter unterschiedlichen Bezeichnungen mindestens alle zwei Jahre Comic-Veranstaltungen in München.

Mit der schönen Alten Kongresshalle gegenüber der Theresienwiese wurde 2015 die ideale Örtlichkeit gefunden, um unserer ständig wachsenden Veranstaltung gerecht zuwerden. Hier ist es möglich, viele Ausstellungen und Aktivitäten, sowie die komplette Verlagsmesse unter einem Dach zu präsentieren. Das Comicfestival präsentiert auch in diesem Jahr in der Alten Kongresshallen und an vielen weiteren Münchner Locations dank der Vielfältigkeit des Mediums Comic ein buntes Ausstellungs-Programm.


Comicfestival München
CORTO MALTESE, Heiner Lünstedt und Rainer Schneider

Ansprechpartner:
Heiner Lünstedt
Papinstr. 39
D-81249 München

Fon: +49 (0) 89 870467

Rainer Schneider
Fon: +49 (0) 177 6065407

Kontakt:  info@comicfestival-muenchen.de

Hashtag #CFM19

HOTELS

1   Festivalhauptlocation – Alte Kongresshalle

2    Hotel Krone – Theresienhöhe 8 – www.hotel-krone-muenchen.de

3   Meininger Hotel – Landsberger Straße 20 – www.meininger-hotels.com

4   Motel One – Landsberger Straße 79 – www.motel-one.com

EINKAUFSMÖGLICHKEITEN

Festivalhauptlocation – Alte Kongresshalle

ALDI – Theresienhöhe 12

EDEKA – Theresienhöhe 12

Hier gibt es Impressionen der früheren Comicfestivals:

Rückblick auf das Comicfestival 2019

Comicfestival 2015 – Website

Comicfestival 2013 – Website

Comicfestival 2011 – Website

Comicfestival 2009 – Website

Comicfestival 2007 – Website

Wir halten uns an die Auflagen des Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und für Gesundheit und Pflege gemäß BayMBl. 2020 Nr. 419:

Für die Besucher*innen und Personal besteht FFP2-Maskenpflicht.

Vom Besuch und von der Mitwirkung an Veranstaltungen sind Personen ausgeschlossen, die – eine nachgewiesene SARS-CoV-2-Infektion haben, in den letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19-Erkrankten hatten, oder – Symptome aufweisen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeglicher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs- oder Geschmacksstörungen. Ebenso sind Personen, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen vom Besuch der Ausstellung ausgeschlossen.  

Sollten Personen während der Veranstaltung Symptome entwickeln, haben sie umgehend die Veranstaltung zu verlassen. Bei Auftreten von Symptomen mit Verdacht auf COVID-19 bei einer der beteiligten Personen (Besucher oder Mitwirkende) während des Veranstaltungsbetriebs werden wir das Gesundheitsamt und die Genehmigungsbehörde zu informieren.

Sollten während des Festivals in München die Regelungen für die Inzidenzeinstufung „50-100“  gelten (siehe) müssen wir uns außerdem noch an diese Auflagen halten:

Ein Besuch der Ausstellung ist nur nach vorheriger Terminbuchung möglich.

Um eine Kontaktpersonenermittlung im Falle eines nachträglich identifizierten COVID-19-Falles unter den Besuchern zu ermöglichen, ist eine Dokumentation mit Angaben von Namen und sicherer Erreichbarkeit (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bzw. Anschrift) einer Person je Hausstand und Zeitraum des Aufenthalts zu führen.

Entsprechend den Anforderungen an eine datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 erfolgt eine Übermittlung dieser Informationen ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung auf Anforderung gegenüber den zuständigen Gesundheitsbehörden. Die Dokumentation wird so verwahrt, dass Dritte sie nicht einsehen können und die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Veränderung geschützt sind. Die Daten werden nach Ablauf eines Monats vernichtet.

Zur Historie der Veranstaltung:

In München haben Comic-Veranstaltungen Tradition und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt die Comic-Kultur. Bereits 1971 schrieben die Münchner Wolfgang J. Fuchs und Reinhold Reitberger mit ihrem Buch Comics – Anatomie eines Massenmediums nicht nur über die Geschichte der Comics, sondern zugleich auch ein Stück Comicgeschichte. Die beiden Autoren organisieren danach zwei Münchner Veranstaltungen, die die bundesdeutsche Comicszene maßgeblich beeinflussten. 1974 richtet Reitberger im Münchner Stadt-Museum die große Ausstellung Comics aus und Fuchs leitete 1985 im frisch eingeweihten Kulturzentrum Gasteig die 1. Münchner Comic-Tage.  Seitdem gibt es unter unterschiedlichen Bezeichnungen mindestens alle zwei Jahre Comic-Veranstaltungen in München.

Mit der schönen Alten Kongresshalle gegenüber der Theresienwiese wurde 2015 die ideale Örtlichkeit gefunden, um unserer ständig wachsenden Veranstaltung gerecht zuwerden. Hier ist es möglich, viele Ausstellungen und Aktivitäten, sowie die komplette Verlagsmesse unter einem Dach zu präsentieren. Das Comicfestival präsentiert auch in diesem Jahr in der Alten Kongresshallen und an vielen weiteren Münchner Locations dank der Vielfältigkeit des Mediums Comic ein buntes Ausstellungs-Programm.


Comicfestival München
CORTO MALTESE, Heiner Lünstedt und Rainer Schneider

Ansprechpartner:
Heiner Lünstedt
Papinstr. 39
D-81249 München

Fon: +49 (0) 89 870467

Rainer Schneider
Fon: +49 (0) 177 6065407

Kontakt:  info@comicfestival-muenchen.de

Hashtag #CFM19

HOTELS

1   Festivalhauptlocation – Alte Kongresshalle

2    Hotel Krone – Theresienhöhe 8 – www.hotel-krone-muenchen.de

3   Meininger Hotel – Landsberger Straße 20 – www.meininger-hotels.com

4   Motel One – Landsberger Straße 79 – www.motel-one.com

EINKAUFSMÖGLICHKEITEN

Festivalhauptlocation – Alte Kongresshalle

ALDI – Theresienhöhe 12

EDEKA – Theresienhöhe 12

Hier gibt es Impressionen der früheren Comicfestivals:

Rückblick auf das Comicfestival 2019

Comicfestival 2015 – Website

Comicfestival 2013 – Website

Comicfestival 2011 – Website

Comicfestival 2009 – Website

Comicfestival 2007 – Website

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner